“Aus meiner Sprache verbannt ...”

“Aus meiner Sprache verbannt ...”

Der Journalist und Schriftsteller Moritz Goldstein im Exil

$154.00

Publication Date: 19th August 2002

In ihrer gut dokumentierten Arbeit befasst sich Irmtraud Ubbens mit Leben und Werk des Journalisten und Schriftstellers Moritz Goldstein, der aus dem nationalsozialistischen Deutschland über Italien... Read More
0 in stock
In ihrer gut dokumentierten Arbeit befasst sich Irmtraud Ubbens mit Leben und Werk des Journalisten und Schriftstellers Moritz Goldstein, der aus dem nationalsozialistischen Deutschland über Italien... Read More
Description

In ihrer gut dokumentierten Arbeit befasst sich Irmtraud Ubbens mit Leben und Werk des Journalisten und Schriftstellers Moritz Goldstein, der aus dem nationalsozialistischen Deutschland über Italien und England in die Vereinigten Staaten emigrierte. Anhand einer differenzierten Quellenlage beschreibt sie vor dem Hintergrund der Korrespondenz Goldsteins sehr eindringlich die Zerrissenheit des emigrierten Schriftstellers, die durch den allmählichen Verlust der Muttersprache, seinem wichtigsten Arbeitsinstrument, ausgelöst wurde. Im Anhang des Buches werden Texte präsentiert, die Goldstein nach 1933 verfasst hat.

Details
  • Price: $154.00
  • Pages: 284
  • Publisher: De Gruyter
  • Imprint: De Gruyter Saur
  • Series: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung
  • Publication Date: 19th August 2002
  • Illustration Note: 19 plates
  • ISBN: 9783598213236
  • Format: Hardcover
  • BISACs:
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism

In ihrer gut dokumentierten Arbeit befasst sich Irmtraud Ubbens mit Leben und Werk des Journalisten und Schriftstellers Moritz Goldstein, der aus dem nationalsozialistischen Deutschland über Italien und England in die Vereinigten Staaten emigrierte. Anhand einer differenzierten Quellenlage beschreibt sie vor dem Hintergrund der Korrespondenz Goldsteins sehr eindringlich die Zerrissenheit des emigrierten Schriftstellers, die durch den allmählichen Verlust der Muttersprache, seinem wichtigsten Arbeitsinstrument, ausgelöst wurde. Im Anhang des Buches werden Texte präsentiert, die Goldstein nach 1933 verfasst hat.

  • Price: $154.00
  • Pages: 284
  • Publisher: De Gruyter
  • Imprint: De Gruyter Saur
  • Series: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung
  • Publication Date: 19th August 2002
  • Illustrations Note: 19 plates
  • ISBN: 9783598213236
  • Format: Hardcover
  • BISACs:
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism