Linguistik / Linguistics

Linguistik / Linguistics

Edited by Erika Timm Contributions by Eleazar Birnbaum and David Birnbaum Original author Salomo A. Birnbaum

$380.00

Publication Date: 18th July 2011

Salomo A. Birnbaum (1891‑1989) ist unbestrittener Pionier auf zwei großen, eng aufeinander bezogenen Forschungsgebieten, nämlich der historischen jiddischen Sprachwissenschaft sowie der Paläographie... Read More
0 in stock
Salomo A. Birnbaum (1891‑1989) ist unbestrittener Pionier auf zwei großen, eng aufeinander bezogenen Forschungsgebieten, nämlich der historischen jiddischen Sprachwissenschaft sowie der Paläographie... Read More
Description

Salomo A. Birnbaum (1891‑1989) ist unbestrittener Pionier auf zwei großen, eng aufeinander bezogenen Forschungsgebieten, nämlich der historischen jiddischen Sprachwissenschaft sowie der Paläographie des Hebräischen und aller jüdischen Nachfolgesprachen: 1918 veröffentlichte er die erste wissenschaftliche Grammatik des Jiddischen (vier weitere Auflagen ab 1966); in den 20er Jahren begann er ‑ ausgehend von dem Bedürfnis, mittelalterliche jiddische Manuskripte zu datieren und zu lokalisieren ‑ mit seinen paläographischen Studien, die in dem Standardwerk The Hebrew Scripts (1954/57-1971) gipfelten und ihm zugleich ein weiteres Forschungsgebiet, die Vergleichung jüdischer Sprachen, eröffneten.
Die vorliegende Aufsatzsammlung (teils Wiederabdrucke, teils nach bisher ungedruckten Manuskripten ediert) bildet nach Birnbaums eigenen Vorstellungen einen Querschnitt durch sein Lebenswerk. Bd. I enthält Beiträge zur jiddischen Philologie: Entstehung und Alter der Sprache, orthographische und lautliche Entwicklungen, Probleme der Umsetzung in Lateinschrift, Dialektologie, Etymologie u.a., ferner einen Überblick über die weiteren jüdischen Sprachen sowie umfangreiche Einzeluntersuchungen insbesondere zum Džudezmo (‚Jüdischspanischen‘) und zum Bucharischen (‚Jüdischpersischen‘). Die Beiträge in Bd. II dokumentieren die Entwicklung der sich etablierenden hebräischen Paläographie in den 30er bis 60er Jahren, wo Birnbaums quantitative und vergleichende Methoden sich vor allem seit 1947 an den damals aufgefundenen Schriftrollen vom Toten Meer, aber auch an Neufunden mittelalterlicher jiddischer Handschriften glänzend bewährten.
Birnbaum lehrte von 1922 bis 1933 Jiddisch an der Universität Hamburg, von 1936 bis 1957 Jiddisch und hebräische Paläographie an Londoner universitären Instituten.

Details
  • Price: $380.00
  • Pages: 590
  • Publisher: De Gruyter
  • Imprint: De Gruyter
  • Publication Date: 18th July 2011
  • Illustration Note: 25 b/w ill.
  • ISBN: 9783110251944
  • Format: Hardcover
  • BISACs:
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    FOREIGN LANGUAGE STUDY / General
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics
    FOREIGN LANGUAGE STUDY / Yiddish
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Phonetics & Phonology
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative
Author Bio

Erika Timm, University of Trier, Germany.

Salomo A. Birnbaum (1891‑1989) ist unbestrittener Pionier auf zwei großen, eng aufeinander bezogenen Forschungsgebieten, nämlich der historischen jiddischen Sprachwissenschaft sowie der Paläographie des Hebräischen und aller jüdischen Nachfolgesprachen: 1918 veröffentlichte er die erste wissenschaftliche Grammatik des Jiddischen (vier weitere Auflagen ab 1966); in den 20er Jahren begann er ‑ ausgehend von dem Bedürfnis, mittelalterliche jiddische Manuskripte zu datieren und zu lokalisieren ‑ mit seinen paläographischen Studien, die in dem Standardwerk The Hebrew Scripts (1954/57-1971) gipfelten und ihm zugleich ein weiteres Forschungsgebiet, die Vergleichung jüdischer Sprachen, eröffneten.
Die vorliegende Aufsatzsammlung (teils Wiederabdrucke, teils nach bisher ungedruckten Manuskripten ediert) bildet nach Birnbaums eigenen Vorstellungen einen Querschnitt durch sein Lebenswerk. Bd. I enthält Beiträge zur jiddischen Philologie: Entstehung und Alter der Sprache, orthographische und lautliche Entwicklungen, Probleme der Umsetzung in Lateinschrift, Dialektologie, Etymologie u.a., ferner einen Überblick über die weiteren jüdischen Sprachen sowie umfangreiche Einzeluntersuchungen insbesondere zum Džudezmo (‚Jüdischspanischen‘) und zum Bucharischen (‚Jüdischpersischen‘). Die Beiträge in Bd. II dokumentieren die Entwicklung der sich etablierenden hebräischen Paläographie in den 30er bis 60er Jahren, wo Birnbaums quantitative und vergleichende Methoden sich vor allem seit 1947 an den damals aufgefundenen Schriftrollen vom Toten Meer, aber auch an Neufunden mittelalterlicher jiddischer Handschriften glänzend bewährten.
Birnbaum lehrte von 1922 bis 1933 Jiddisch an der Universität Hamburg, von 1936 bis 1957 Jiddisch und hebräische Paläographie an Londoner universitären Instituten.

  • Price: $380.00
  • Pages: 590
  • Publisher: De Gruyter
  • Imprint: De Gruyter
  • Publication Date: 18th July 2011
  • Illustrations Note: 25 b/w ill.
  • ISBN: 9783110251944
  • Format: Hardcover
  • BISACs:
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    FOREIGN LANGUAGE STUDY / General
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics
    FOREIGN LANGUAGE STUDY / Yiddish
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Phonetics & Phonology
    LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative

Erika Timm, University of Trier, Germany.