-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
Women in European Academies
Regular price $22.99 Save $-22.99The volume examines the lives and achievements of women who played determining roles in the history of European academies and in the development of modern science in Europe. These persevering personalities either had a key influence in the establishment of academies ("Patronae Scientiarum") or were pioneering scientists who made major contributions to the progress of science ("path-breakers"). In both cases, their stories provide unique testimonies on the scientific institutions of their time and the systemic barriers female scientists were facing.
Conceptualized as a transversal series of biographical portraits, the contributions focus particularly on each personalities’ role in (or relation to) European academies, ensuring both a geographical and disciplinary balance. The co-editors of the volume are Professor Ute Frevert (Co-Director at the Max Planck Institute for Human Development), Professor Ernst Osterkamp (President of the Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung) and Professor Günter Stock (former ALLEA President).

Women in European Academies
Regular price $68.99 Save $-68.99The volume examines the lives and achievements of women who played determining roles in the history of European academies and in the development of modern science in Europe. These persevering personalities either had a key influence in the establishment of academies ("Patronae Scientiarum") or were pioneering scientists who made major contributions to the progress of science ("path-breakers"). In both cases, their stories provide unique testimonies on the scientific institutions of their time and the systemic barriers female scientists were facing.
Conceptualized as a transversal series of biographical portraits, the contributions focus particularly on each personalities’ role in (or relation to) European academies, ensuring both a geographical and disciplinary balance. The co-editors of the volume are Professor Ute Frevert (Co-Director at the Max Planck Institute for Human Development), Professor Ernst Osterkamp (President of the Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung) and Professor Günter Stock (former ALLEA President).

Wörter – Texte – Schreiberhände / Words – Texts – Scribal Hands
Regular price $149.99 Save $-149.99Der interdisziplinäre Band untersucht den frühmittelalterlichen Wissenstransfer, wie er sich an der Vermischung verschiedener Volkssprachen bzw. Schreibdialekte beobachten lässt. Die Beiträge umfassen dabei Themen von Schreibgewohnheiten und Schreibsituationen in mittelalterlichen Skriptorien über prominente Traditionsstränge altenglischer und althochdeutscher Überlieferung bis hin zu lexikalischen Interferenzen und lexikographischen Aspekten.

Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68
Regular price $198.99 Save $-198.99Dieses Wörterbuch stellt den lexikalisch-semantischen Bestand des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre dar. Dieser Demokratiediskurs ist insofern als ein gesellschaftliches Umbruchphänomen zu beschreiben, als in den späten 1960er Jahren die intellektuelle und die studentische Linke Partizipationsansprüche einer konsequenten Demokratie für kurze Zeit in hoher kommunikativer Dichte und Intensität erhob. Die Folgen dieser demokratischen Neukonzeptionen prägen seither die Gesellschaften hinsichtlich ihrer Demokratiemodelle, in Bezug etwa auf Teilhabe, auf die Unabhängigkeit von parlamentarischer Politikpraxis sowie hinsichtlich des Anspruchs auf gesellschaftliche Mitgestaltung. Die Schlüsselwörter, in deren Bedeutung sich dieser Diskurs verdichtet, werden nach den spezifischen Prinzipien eines Diskurswörterbuchs, d.h. vor allem im Sinn eines diskursiven semantischen Netzes, beschrieben.

Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur
Regular price $280.00 Save $-280.00
W–Z
Regular price $300.00 Save $-300.00
Ysengrimus
Regular price $68.99 Save $-68.99This edition of the Ysengrimus is the first to offer the Latin text with a new German prose translation that preserves the sophistical style of the original while keeping an eye on readability. The animal epic, written in 3287 elegiac distichs, was composed around the middle of the 12th century in the region around Ghent and denounces the ecclesiastical and monastic conditions of its time in a sharp satire. The unknown author has a broad spectrum of humour at his disposal, ranging from simple wordplay to slapstick-like comedy of action and ironic language to bitter sarcasm. The hopeless world that is heading for the apocalypse is exposed to laughter, a laughter that borders on despair and threatens to get stuck in the throat. The author is a brilliant storyteller whose narrative potential anticipates some of the developments of modernity (slow motion, stream of consciousness). It is not surprising that this great text forms the starting point for the vernacular animal epic from the Old French Roman de Renart to the Middle Dutch Van den vos Reynaerde and the Middle Low German Reynke de vos to Goethe's Reineke Fuchs and the comic Fix und Foxi.

Zaubertexte
Regular price $154.00 Save $-154.00Die vermeintlich "entzauberte Welt" ist voller Zauber: Ausgerechnet um 1900 erlebt der Versuch, die verschiedensten Phänomene unter dem Schlüsselwort "Magie" zu bündeln, eine Hochkonjunktur. Das Wort faßt nicht nur die Praktiken des allerorts wuchernden Okkultismus und der schriftlosen Gesellschaften, denen vielbeachtete enthnologische Forschungen gelten. Als "magisch" erscheinen vielmehr auch die neuen technischen Übertragungs- und Speichermedien, die Radioaktivität und die Hypnose. Die Rekonfiguration der "Magie" macht Karriere, weil sie die Versöhnung der gegenstrebigen Tendenzen von technischer Zweckrationalität und mystischer Irrationalität verspricht. Um 1800 vor allem in Frankreich und England entwickelt, erreicht sie in Deutschland ihren Höhepunkt in der Zeit der Weimarer Republik, um im Nationalsozialismus entscheidend transformiert zu werden. Die Literatur partizipiert an dieser Konstellation in doppelter Weise: zum einen, indem sie in magischen Romanen (z.B. von Huysmans, Stoker, Meyrink und Thomas Mann) davon erzählt, zum anderen, indem sie ihr (z.B. bei Mallarmé, Yeats, Hofmannsthal und Roussel) eine spezifische Form der poetischen Sprachmagie zu entwinden versucht.

Zeichnen als beobachten
Regular price $133.00 Save $-133.00Zu Beginn des 19. Jahrhunderts unternahm der Franzose Nicolas Baudin im Auftrag des napoleonischen Staates eine groß angelegte Forschungsreise nach Australien. Während der Expedition entstanden zahllose Zeichnungen und kostbare Velinenaquarelle, die ebenso durch ihre wissenschaftliche Genauigkeit wie durch ihre ästhetische Prägnanz bestechen. Im Gegensatz zu Bildern anderer großer Expeditionen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sind die Werke der beiden mitreisenden Zeichner, Charles-Alexandre Lesueur und Nicolas-Martin Petit, noch immer recht unbekannt. Dabei lösen sich einerseits die zoologischen Bilder von tradierten Mustern naturgeschichtlicher Darstellung wie andererseits die Studien und Portraits australischer Aborigines und ihrer Kultur Spuren einer visuellen Ethnologie bilden. In mikroskopischen Bilduntersuchungen und der engmaschigen Analyse von Bild-Text-Relationen untersucht Jan Altmann Zeichnen als mediale Technik wissenschaftlichen Beobachtens. Die Studie liefert damit einen grundlegenden transdisziplinären Beitrag zur bildwissenschaftlichen und wissenschaftshistorischen Forschung.

Zeit und Ewigkeit
Regular price $140.00 Save $-140.00
Zeitenwende – Wertewende
Regular price $154.00 Save $-154.00
Zeitungen vor der Zeitung
Regular price $186.99 Save $-186.99
Zensur und Zensoren
Regular price $154.00 Save $-154.00
Zerbrechliche Lebensformen
Regular price $132.99 Save $-132.99
Zeugnisse und Kommentare
Regular price $460.00 Save $-460.00Der hier vorliegenden Teil I sowie auch Teil II gelten dem seit einiger Zeit in das Zentrum wissenschaftlichen Interesses gerückten Phänomen des Euergetismus. Während Teil I dieses imposanten Werkes die literarischen und epigraphischen Zeugnisse sowie archäologischen Befunde präsentiert, erfolgt im Teil II die historische und archäologische Auswertung dieses Materials.

Zoologie: Insekten: Vergleichende Anatomie
Regular price $56.00 Save $-56.00
Zoologie: Landtiere
Regular price $56.00 Save $-56.00
Zoologie: Vögel
Regular price $56.00 Save $-56.00
Zoologische Schriften I
Regular price $250.00 Save $-250.00Das vorliegende Werk liefert eine Übersetzung und Kommentierung der ersten beiden Bücher der aristotelischen Historia animalium und führt darüber hinaus in das Gesamtwerk ein.
Die Historia animalium besteht aus 10 Büchern und ist nicht nur innerhalb der naturwissenschaftlichen Abhandlungen die umfangreichste Schrift des Aristoteles. Ursächlich für die Textfülle ist ihre Konzeption einerseits als Grundlagenschrift für die in den anderen zoologischen Werken angestellten wissenschaftlichen Beweise, andererseits als enzyklopädisches Nachschlagewerk gerade auch für den Schulgebrauch. Im Ganzen der Historia animalium bilden dabei die übersetzten und kommentierten Bücher I–II insofern einen zusammengehörenden Komplex, als Aristoteles in I 1–6 eine thematische und methodische Einleitung in die Gesamtschrift liefert und anschließend die – modern gesprochen – äußeren und inneren Organe der Wirbeltiere unter Ausschluss der Geschlechtsteile behandelt.
Ziel des vorliegenden Kommentars ist es, auf der Basis einer neu angefertigten Übersetzung die Historia animalium I–II unter verschiedenen Gesichtspunkten zu erklären. Neben einem philologischen Schwerpunkt liegt ein weiterer auf der wissenschaftstheoretischen Betrachtung, bei der die oben genannte Funktion der Historia animalium als wissenschaftsmethodische Grundlagenschrift und somit ihr Verhältnis zu den anderen zoologischen Schriften des Aristoteles in besonderer Weise von Bedeutung ist. Außerdem werden Aristoteles’ Detailangaben über den Bau des Menschen und der Tiere mit dem Wissensstand der heutigen Humananatomie und Zoologie verglichen. Ziel dieses Vorgehens ist es, Aristoteles’ biologische Aussagen in ihrem sachlichen Gehalt beurteilen zu können, um dadurch einen Aufschluss über seine Leistung als Pionier der biologischen Wissenschaft zu gewinnen.

Zoologische Schriften II
Regular price $113.99 Save $-113.99
Zoologische Schriften II
Regular price $280.00 Save $-280.00
Zu Heinrich Heines Spätwerk "Lutezia"
Regular price $130.99 Save $-130.99
Zukunft der Geschichte
Regular price $96.99 Save $-96.99Die Behauptung eines angeblichen Endes der Geschichte hat sich nicht nur als voreilig erwiesen, sondern angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts besteht darüber hinaus die moralische und politische Verpflichtung, die Geschichte der Zukunft als praktische Aufgabe zu verstehen. Um diese Perspektive philosophisch zu reflektieren, bedarf es einer neuen Geschichtsphilosophie, die weniger in die Vergangenheit gerichtet ist, als vielmehr die Lebensverhältnisse der Gegenwart und die zu erwartenden Bedingungen in der Zukunft in den Blick nimmt. Weil damit auch die ethische Verantwortung für zukünftige Generationen angesprochen ist, zielt die vorliegende Untersuchung auf eine Synthese von Geschichtsphilosophie und Zukunftsethik. Für die Ethik der Zukunft folgt daraus, dass sie bestimmte Einsichten in die narrative Struktur und orientierende Funktion historischen Bewusstseins in ihre eigene Grundlegung integriert. Für die Philosophie der Geschichte hat dies zur Konsequenz, dass sie sich mit der Zukunftsperspektive an der theoretischen Lösung ökonomischer, sozialer und ökologischer Probleme beteiligt. Dazu gehören Themen wie die je nach Handlungsfeldern unterschiedlichen Reichweiten der Langzeitverantwortung, die Pflicht zur Kompensation historischer Schuld, das Recht armer Länder auf nachholende Entwicklung, der kulturelle Maßstab intergenerationeller Gerechtigkeit und das ergänzende Modell eines generösen kollektiven Erbes. Das Ziel besteht in einer Geschichtsphilosophie der Zukunft in praktischer Absicht.

Zukunftsort: EUROPA
Regular price $57.99 Save $-57.9970 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Zeiten in Europa turbulent: Die Erfolgsgeschichte der europäischen Integration wird von schweren Auseinandersetzungen um die richtige Wirtschaftspolitik, gewalttätigen Konflikten um die Presse- und Meinungsfreiheit und Renationalisierungsbewegungen in einigen europäischen Staaten erschüttert. Zwangsläufig stellen sich Fragen nach der Zukunft Europas, die in der Wissenschaft intensiv verhandelt werden: Wie könnte der spezifisch europäische Weg aussehen, mit diesen Krisen umzugehen und was hält Europa trotz oder gerade in Krisenzeiten zusammen? Wie wollen wir in Europa zusammenleben? Wie also sieht die Europäische Union von morgen aus und welche Rolle spielt sie in der Welt?
Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen die Ergebnisse des Jahresthemas „Zukunftsort: Europa“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) dar. Sie versuchen eine interdisziplinäre und vielstimmige Bestandsaufnahme Europas in seinen historischen wie aktuellen Rahmenbedingungen, Narrativen und Zukunftsperspektiven.

Zum Glück
Regular price $154.00 Save $-154.00Mit Beiträgen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Psychologie, Soziologie und Ökonomie soll in diesem Buch an die ursprünglich philosophische Diskussion angeknüpft und ein tieferes Verständnis des Glücks erlangt werden, als jede Disziplin für sich allein erreichen würde.

Zum Paragone
Regular price $221.00 Save $-221.00Die Paragonefrage, erstmals ausgiebig von Leonardo diskutiert, besitzt im gesamten Quattrocento eine rege Vorgeschichte, die bei allen frühen Impulsen durch Petrarca als die entscheidende Phase der Formierung der Debatte betrachtet werden muss. Spektakuläre Textfunde der Humanisten, Kunsttraktate, auch eigenhändig von Malern oder Bildhauern verfasst, die Blüte an Vielfachbegabungen, öffentlichen Künstlerwettbewerben und gattungsmäßigen Grenzüberschreitungen verliehen dem wertenden Vergleich der Künste im Italien des 15. Jahrhunderts sein ganz eigenes Gepräge. Erstmals steht dieses – mitsamt dem Fundus an eruierten Quellen - im Zentrum einer grundlegenden Monographie. Leonardos argumentativer Eigenanteil gewinnt ebenso Konturen wie die Genese der Diskussion. Vorweg zweiseitig bemalte Bildnistafeln wie Leonardos Porträt der Ginevra de´ Benci bieten mit Steinimitationen und Versen spannungsreiche „Übergriffe“ in die Nachbargattungen. Für Piero della Francesca waren sie Programm, als er das vierteilige Landschaftspanorama im buchartigen Montefeltro-Diptychon zum Ariadnefaden einer poetischen Erzählung machte.

Zur Krise der Demokratie
Regular price $158.99 Save $-158.99Der Nationalökonom Moritz Julius Bonn (1873-1965) gehörte zu den bekanntesten politischen Intellektuellen seiner Epoche. Bonn fungierte als Gesandter der Reichsregierung in Versailles und auf zahlreichen Konferenzen zur Reparationsfrage. Max Weber und Carl Schmitt haben ihn hoch geschätzt, Harald Laski hielt ihn für den besten Amerika-Kenner seit Toqueville. Erstaunlicherweise hat sich mit seinem Gang ins Exil seine Spur weitgehend verloren. Es ist höchste Zeit, an diesen kosmopolitischen Liberalen und mit ihm an die vergebene Chance der Weimarer Republik zu erinnern. Er stritt für den Parlamentarismus, den demokratischen Rechtsstaat, sozialen Pluralismus, die europäische Aussöhnung und die Zähmung des Kapitalismus. Erstmals sind in diesem Band die wichtigsten Schriften der Weimarer Epoche vereint, darunter auch sein klassischer Essay Die Krisis der europäischen Demokratie, der 1925 zeitgleich in England, den USA, Frankreich und Spanien erschienen war.

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit
Regular price $149.99 Save $-149.99Wie konnte ein Reich von der Größe des Imperium Romanum unter den Bedingungen der damaligen Zeit regiert werden? Mit diesem Problemfeld beschäftigt sich eine große Zahl von Studien seit vielen Jahrzehnten. Sofern eine historische Einordnung versucht wurde, gelangten die meisten Untersuchungen nicht über die Feststellung hinaus, daß die römische Verwaltung nicht modernen Standards entsprach. An diesem Punkt setzt die Untersuchung von Peter Eich an. Bürokratische Strukturen - im heutigen Sinne des Wortes - lassen sich in der Tat zu keiner Zeit des Bestehens des Imperiums nachweisen. Der Autor unternimmt es nun zu klären, in welchem Ausmaß die Herrschaftsausübung im Imperium Romanum im Vergleich zu anderen historischen Imperien singuläre Züge trug oder ob nicht auch typische Komponenten auszumachen sind.

Zur Zukunft ländlicher Räume
Regular price $112.00 Save $-112.00Periphere ländliche Räume sehen sich einer zunehmenden Abwanderung und Alterung der Bevölkerung sowie wirtschaftlicher Stagnation ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt jedoch die Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen ländlicher Räume immer stärker zu, was sich z. B. in steigenden Preisen für Bodenfläche und Agrarrohstoffe, aber auch in der wachsenden Wertschätzung von Umweltleistungen äußert. In dem Buch werden nach einer Einführung in die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume Szenarien für eine Landnutzung entworfen, die mehr als bisher an gesellschaftlicher Nachfrage und Werten orientiert ist.
Im Mittelpunkt des von der interdisziplinären Arbeitsgruppe LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erarbeiteten Forschungsberichtes stehen fünf mögliche Innovationsfelder einer zukunftsorientierten Landnutzung, die exemplarisch für die ländlichen Räume Nordostdeutschlands entwickelt werden, zugleich jedoch auch für andere periphere Regionen von Relevanz sind:
- die energetische und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe,
- Viehhaltung in standortangepassten Intensitäten,
- der Anbau von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften,
- Lebensqualität und Infrastruktur in den Bereichen Mobilität, Schulbildung, Gesundheit und Pflege sowie
- der Aufbau von Märkten für ökologische Leistungen.

Zweite Reformation und städtische Autonomie im königlichen Preussen
Regular price $149.99 Save $-149.99
Zwischen Christentum und Islam
Regular price $158.99 Save $-158.99
Zwischen den Fronten
Regular price $113.99 Save $-113.99Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des „universellen Intellektuellen“, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind.
Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert.
- Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog
I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen
- Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration
- Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935)
- Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg
- Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts „Eingreifendes Denken“
- Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der „aktiven Neutralität“
- Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer „communauté internationale“ nach dem Algerienkrieg
- Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren
II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld
- Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen
- Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre
- Claus Kröger: „Establishment und Avantgarde zugleich“? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68
- Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien
- Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit
- Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995
- Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) „Tristesse-Royale“-Popliteraten mündend

Zwischen den Künsten
Regular price $154.00 Save $-154.00Die vorliegende Arbeit fokussiert erstmals die Ursprünge des zeitgenössischen Bildertheaters, welche sich bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Das Untersuchungsfeld umfaßt einen Zeitraum von ca. fünfzig Jahren (1870-1920), in denen ein grundlegender kulturhistorischer Paradigmenwechsel vonstatten ging. Als ein Symptom dieses Wandels kann die allmähliche Veränderung der Funktion und Bedeutung des Optischen auf dem Theater angesehen werden, welche im Zentrum des ersten Hauptteils steht.

Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Die Gestirne und die Weltgeschichte
Regular price $130.99 Save $-130.99
Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: Preußische Könige auf Reisen
Regular price $490.00 Save $-490.00Der Band widmet sich einem Kapitel der Regierungspraxis preußischer Könige, das bisher weder im Zentrum der Forschung noch quellenmäßiger Erschließung stand: den Reisen der Monarchen im In- und Ausland zwischen 1797 und 1871. Eine wirkungsvolle Möglichkeit für Repräsentation monarchischer Herrschaft war die Reise des Herrschers. Im Fokus der Quellen stehen die Protagonisten: die Monarchen, das Berliner Hofmarschallamt, aber ebenso die Akteure vor Ort wie Oberpräsidenten, Regierungsbehörden, Stadtverwaltungen, Landräte, Einwohner von Städten und Gemeinden. Die Dokumente reflektieren Repräsentation und Zeremoniell ebenso wie das politische, ökonomische und kulturelle Wirken der Monarchen in den Provinzen, regionale Initiativen von Provinzial-Ständen, Städten und Gemeinden, die Tätigkeit der Behörden, die öffentliche Meinung und die Bedeutung der Medien. Sie bestätigen die in der neueren Forschung unstrittige Ansicht, dass die Geschichte der preußischen Monarchie im 19. Jahrhundert keine Geschichte des kontinuierlichen Niedergangs war.

Zwischen Idee und Zweckorientierung
Regular price $113.99 Save $-113.99
Zwischen Kern und Peripherie
Regular price $152.99 Save $-152.99Die auf Noam Chomsky zurückgehende Unterscheidung zwischen Kern und Peripherie in Sprache und Grammatik wird in der Linguistik kontrovers diskutiert. Umstritten sind dabei Fragen wie: Was für sprachliche Phänomene gehören zum Kern, welche zur Peripherie? Besteht zwischen diesen Phänomenbereichen ein gradueller Übergang? Ist es überhaupt theoretisch und methodologisch sinnvoll, von einer solchen Unterscheidung auszugehen?
Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit der grammatiktheoretischen Relevanz dieser Unterscheidung als auch mit empirischen Phänomenen an Randbereichen der Grammatik, die besondere Herausforderungen an die Kern/Peripherie-Unterscheidung stellen.

Zwischen Konfrontation und Integration
Regular price $166.99 Save $-166.99Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien Hegels und Kants, sondern auch um ihr Weiterdenken unter den heutigen Bedingungen der Globalisierung und asymmetrischer Kriege. Mit Beiträgen von: Samir Arnautovic, Andreas Arndt, Werner Becker, Hans-Georg Bensch, Paul Cruysberghs, Kazimir Drilo, Walter Jaeschke, Jean-François Kervegan, Heinz Kimmerle, Igor Mikecin, Vladimir Milisavljevic, Zvonko Posavec, Vahidin Preljevic, Andrzej Przylebski, Davor Rodin, Leo Šešerko und Jure Zovko.

Zwischen Lachen und Weinen
Regular price $130.99 Save $-130.99
Zwischen Rauschen und Offenbarung
Regular price $137.99 Save $-137.99
Zwischen Rom und dem Erdkreis
Regular price $250.00 Save $-250.00Die Autorin rekonstruiert vor dem Hintergrund einer biografischen Skizze Entwicklung und Umfang des gelehrten Briefnetzwerks von Kardinal Stefano Borgia in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und analysiert in einem zweiten Schritt unterschiedliche Typen von Briefpartnern und ihre Funktionen innerhalb des weltumspannenden Netzwerks, ohne dessen infrastrukturelle und kommunikative Voraussetzungen, wie Versandwege und sprachliche Möglichkeiten des Distanzmediums Brief, aus dem Blick zu verlieren.

[Buben]trätzer – [Kürzer]dreier
Regular price $34.99 Save $-34.99![[Buben]trätzer – [Kürzer]dreier](http://indiepubs.com/cdn/shop/files/9783110725575_{width}x.jpg?v=1718731270)
[Galeni] Definitiones medicae / [Galen] Medizinische Definitionen
Regular price $182.99 Save $-182.99![[Galeni] Definitiones medicae / [Galen] Medizinische Definitionen](http://indiepubs.com/cdn/shop/files/9783110790870_{width}x.jpg?v=1718728489)
[Set Antike Fabeln, Tusculum, 4 Bände]
Regular price $144.99 Save $-144.99Dieses Set versammelt alle von 2018 bis 2022 erschienenen Fabelbände, übersetzt von Niklas Holzberg, und spannt somit den Bogen von Aesop über Phaedrus und Babrios bis hin zu der unter Aesopus Latinus überlieferten Fabelsammlung.
![[Set Antike Fabeln, Tusculum, 4 Bände]](http://indiepubs.com/cdn/shop/products/9783110794069_33890dda-1708-4641-8e87-d733b466472f_{width}x.jpg?v=1710226026)
[Set Geschichten aus Byzanz, 2 Bände, Tusculum]
Regular price $131.99 Save $-131.99Michael Psellos, Berater und Gelehrter am byzantinischen Kaiserhof, schildert die Geschichte Byzanz’ vorrangig im 11. Jh. und legt den Schwerpunkt dabei vor allem auf der Charakterisierung der regierenden Kaiser und Kaiserinnen. Dukas hingegen behandelt Ereignisse aus der Spätphase des byzantinischen Reiches bis zur Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453.
![[Set Geschichten aus Byzanz, 2 Bände, Tusculum]](http://indiepubs.com/cdn/shop/products/9783111314952_82b9e97f-9ea4-4cd0-8cb0-6dae8f186f42_{width}x.jpg?v=1710226052)
[Set Seneca, Briefe an Lucilius I+II, Tusculum]
Regular price $120.99 Save $-120.99![[Set Seneca, Briefe an Lucilius I+II, Tusculum]](http://indiepubs.com/cdn/shop/files/9783111095530_cf2b6b3a-a887-41c1-af15-464e3dc71023_{width}x.jpg?v=1723045085)
[Set Verwandlungsgeschichten, 2 Bände, Tusculum]
Regular price $131.99 Save $-131.99Sowohl Ovids Verwandlungsgeschichten als auch Der goldene Esel des Apuleius haben bereits in der Antike ihre Leserschaft fasziniert und werden bis in die heutige Zeit immer wieder vielfältig rezipiert. Wir bieten beide Werke als Set in einer modernen, textnahen Übersetzung von Niklas Holzberg an.
![[Set Verwandlungsgeschichten, 2 Bände, Tusculum]](http://indiepubs.com/cdn/shop/products/9783111314303_14010a89-2ede-4fb8-a7e0-156cbddd9685_{width}x.jpg?v=1710226050)
“Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land”
Regular price $154.00 Save $-154.00
„Mein zweites Vaterland"
Regular price $166.99 Save $-166.99Frankreich als Zentrum von Werk und Wirken Alexander von Humboldts wurde von der deutschen Historiographie während langer Zeit nur unzureichend wahrgenommen. Dabei war Paris für den preußischen Gelehrten ein Vierteljahrhundert Wohnort, Startpunkt seiner wichtigsten Expedition, Gravitationszentrum wissenschaftlicher Arbeit und Tätigkeitsfeld als Kultur- und Wissenschaftsmittler zwischen Frankreich und Preußen. Der vorliegende Band widmet sich Alexander von Humboldt als öffentlicher Person und Diplomat ebenso wie der Rolle seiner französischen Netzwerke bei der Produktion seines umfangreichen Œuvres. Neben der Beziehung zu den französischen Naturwissenschaften wird auch die bislang weniger im Fokus stehende kunst- und kulturhistorische Dimension seines Wirkens untersucht.
Die Erschließung bislang nicht publizierter Quellen aus deutschen und französischen Archiven, die den internationalen Beiträgen zugrunde liegt, erlaubt eine Vielzahl neuer, interdisziplinärer und transnationaler Perspektiven auf die Bedingungen, Formen und Repräsentationen von Wissen im langen 19. Jahrhundert.
