-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
Probelauf
Regular price $51.99 Save $-51.99Das Parlament – in Szene gesetzt
Sensible Gebäude werden nach einem Neu- oder Umbau vor der Inbetriebnahme in einem Testbetrieb auf Funktionalität, Sicherheit etc. überprüft. Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion, der Ministerien und weitere Personen erprobten die verschiedenen Abläufe nach einem Drehbuch. Im Zuge dieses Kooperationsprojekts realisierten Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien in dem Gebäude zahlreiche künstlerische Arbeiten – mit dem Ziel, gesellschaftliche Ordnungen performativ zu befragen und neu auszuloten.
- Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien und der Parlamentsdirektion zum Wiedereinzug des parlamentarischen Betriebs in das sanierte Gebäude
- Anknüpfend an die Publikation Temporäre Unordnung. 782 Abbildungen aus dem Parlamentsgebäude im Leerstand (2020)
- Mit zahlreichen großformatigen fotografischen Arbeiten

Artist Complex
Regular price $59.99 Save $-59.99With the term "artist complex" the present volume poses new theoretical questions to the photographic image of the artist and inquires about the making of the artistic persona. The present articles examine photographic (self-)portraits, single or serial photographs, collages, the dynamics between self-statements of artists and photographers, representations of artworks, as well as the interrelations of photography, of painting and of performance art and investigate their origins in the history of ideas. At the same time, the volume traces a portrait of photography as a "meta-science"; as preparatory work, a source of inspiration, and an alternate medium in which artists could explore different subjects.

Temporäre Unordnung
Regular price $45.99 Save $-45.99Wir leben in einem Zeitalter allgegenwärtiger und berechneter Bilder: Welche Möglichkeiten haben Fotografinnen und Fotografen, sich einem historisch aufgeladenen Prunkgebäude zu nähern, ohne sich dabei in die Gefahr zu begeben, instrumentalisiert zu werden? Können Fotografien und künstlerische Arbeiten in einem leer stehenden Gebäude mehr erzählen als die Tatsache, dass das Gebäude vorübergehend nicht mehr seinem eigentlichen Verwendungszweck dient?
In einem Kooperationsprojekt der Universität für angewandte Kunst Wien mit der Parlamentsdirektion des österreichischen Parlaments hatten Studierende der Abteilung für angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien die Gelegenheit, das historische Gebäude am Ring kurz nach dem Auszug des Parlaments fotografisch zu untersuchen und auf diese Fragen Antworten zu finden.

The Colors of Photography
Regular price $57.99 Save $-57.99The Colors of Photography aims to provide a deeper understanding of what color is in the field of photography. Until today, color photography has marked the "here and now," while black and white photographs have been linked to our image of history and have formed our collective memory. However, such general dichotomies start to crumble when considering the aesthetic, cultural, and political complexity of color in photography.
With essays by Charlotte Cotton, Bettina Gockel, Tanya Sheehan, Blake Stimson, Kim Timby, Kelley Wilder, Deborah Willis. Photographic contributions by Hans Danuser and Raymond Meier.

Das Autochrom in Großbritannien
Regular price $91.99 Save $-91.99"It has been called a revolution. It is." So beschreibt die Zeitschrift Photography 1907 die Neuerung des Autochroms. Als erstes Farbfotografieverfahren, das einfach zu verwenden war und hervorragende Farbergebnisse erzielte, wurde das Autochrom als Zäsur in der Entwicklung der Fotografie gefeiert. KunstfotografInnen, StudiofotografInnen ebenso wie Wissenschaftler widmeten sich der Aufzeichnung der Welt in Farbe bis in die Weiten der Antarktis. Die Publikation bietet die erste umfassende Analyse dieser Medienrevolution am Beispiel Großbritanniens. Sie eröffnet einen neuen Blick: nicht nur auf die Anfänge einer Debatte um den Wert der Farbe in der Fotografie, die bis in die 1980er Jahre geführt wurde, sondern auch auf den Ursprung einer Bildpraxis, die bis ins digitale Zeitalter fortlebt.

The Indigenous Lens?
Regular price $80.99 Save $-80.99The historiography of early photography has scarcely examined Islamic countries in the Near and Middle East, although the new technique was adopted very quickly there by the 1840s. Which regional, local, and global aspects can be made evident? What role did autochthonous image and art traditions have, and which specific functions did photography meet since its introduction? This collective volume deals with examples from Iran, the Ottoman Empire, and the Arab lands and with the question of local specifics, or an „indigenous lens." The contributions broach the issues of regional histories of photography, local photographers, specific themes and practices, and historical collections in these countries. They offer, for the first time in book form, a cross-section through a developing field of the history of photography.

Zeigen und/oder Beweisen?
Regular price $112.00 Save $-112.00Die Frage, ob die Fotografie zu zeigen und/oder zu beweisen vermag, geht auf Carlo Ginzburg zurück. Im Nachhall seiner Auseinandersetzung mit dem Indizienparadigma als konstitutiver Methode der Kulturwissenschaften führte dieser 1982 aus, dass die Untersuchung der Verbindung von wissenschaftlichen und gerichtlichen Beweisen von Interesse ist – gerade in Hinblick auf die in den Wissenschaften gültigen „Gesetze des ‚Aufweisens‘" und die juristischen „Gesetze des ‚Beweises‘". Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist zu untersuchen, inwieweit diese heuristische Frage auch auf die Kulturtechnik Fotografie bezogen werden kann.
Fotografische Bilder dienen als Dokumente, Argumente oder Belege. Dies ist nur möglich, weil Fotografien das, was sich vor dem Objektiv der Kamera befunden hat, abbilden und damit sichtbar machen, also zeigen. Durch dieses bildliche „Aufweisen" kann das Abgebildete jedoch nicht nur als Bezeichnung (Designation), sondern auch als Beweis der dargestellten Dinge (miss)verstanden werden.
Die vorliegenden Aufsätze beschäftigen sich methodisch mit den Modellierungen des Indizienparadigmas im Kontext fotohistoriografischer Auseinandersetzungen. Dies nicht zuletzt, um durch Re-Lektüren und in einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bestätigungen, Normierungen und Identifizierungen vermittels fotografischer Bilder und unter Berücksichtigung der in den letzten Jahrzehnten angestellten Reflexionen die Fotografie – als das Medium des Indizienparadigmas schlechthin – einer Diskussion und Neubewertung zu unterziehen.

Bilding
Regular price $77.00 Save $-77.00Die freie Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie schließt die Verwendung von Ausdrucksformen wie Zeichnung, Video, Sound, Performance und raumbezogene Installationen mit ein. Recherche, individuelle künstlerische Konzepte und Strategien - alle diese Zugänge kulminieren in den konkreten Werken, die in Bilding nun gesammelt vorgelegt werden. Sie zeigen neue künstlerische Freiräume und Bildsprachen in der Fotografie.
Ein aktueller Überblick über das künstlerische Schaffen der Studierenden der Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann.

3D and Animated Lenticular Photography
Regular price $112.00 Save $-112.00Scholars are increasingly investigating photography’s broad cultural role, expanding our understanding of the diversity of photographic practices. Kim Timby contributes to this new history of photography by examining the multifaceted story of images that animate with a flick of the wrist or appear vividly three-dimensional without the use of special devices—both made possible by the lenticular process.
Using French case studies, this volume broadly weaves 3D and animated lenticular imagery into scientific and popular culture, from early cinema and color reproduction to the birth of modern advertising and the market for studio portraits, postcards, and religious imagery. The motivations behind the invention and reinvention of this pervasive form of imagery, from the turn of the twentieth century through the end of the pre-digital era, shed new light on our relationship to photographic realism and on the forceful interplay in photography between technological innovation and the desire to be entertained.
3D and Animated Lenticular Photography: Between Utopia and Entertainment is a profusely illustrated and engaging interdisciplinary study of a wide-ranging body of images that have fascinated viewers for generations.
