-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Comics & Graphic Novels
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
All collections
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
House & Home
-
Humor
-
Language Arts & Disciplines
-
Literary Collections
-
Mathematics
-
Miscellaneous
-
Nature
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Reference
-
Self-Help
-
Study Aids
-
Transportation
-
True Crime
Städte brauchen mehr als Geld
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Planung und Information
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Gras darf nicht mehr wachsen
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Um uns die Stadt
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Stadtbau-Utopien und Gesellschaft
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Die sozialen Ursprünge des modernen Städtebaus
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Vom Block zur Zeile
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Die Lewittowner
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Über die Umwelt der arbeitenden Klasse
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Die Form – Stimme des Deutschen Werkbundes 1925–1934
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Ausdruck und Wirklichkeit
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Designing Interior Architecture
Regular price $70.00 Save $-70.00Designing interior spaces is a task that is equally relevant as architecture, landscape architecture, and urban design for those working professionally in the built environment. In this comprehensive work, an international and interdisciplinary team of authors presents the essential aspects of the various fields of contemporary interior architecture and design. The project examples are illustrated with brilliant photographs and plans. They have been selected according to consistent criteria for all chapters of the book and represent the essential building types, including exhibition stand design, as well as a broad range of today’s design approaches.
The authors place the collaboration between the various design disciplines at the center of focus. The appendix contains information for further research. All in all, Designing Interior Architecture is a fundamental reference work for all those professionally engaged with the design.

Architektur im Dritten Reich 1933 - 1945
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Zwischen Glaspalast und Palais des Illusions
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Entwicklungslinien im Städtebau
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Logik der Baukunst
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Der moderne Zweckbau (1929)
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Anfänge des Funktionalismus
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Die Architektur der Stadt
Regular price $42.00 Save $-42.00Aldo Rossi verfolgte in seiner 1966 erschienen Publikation L’Architecttura della Città die städtebauliche Entstehung und Entwicklung der großen europäischen Metropolen und legte damit seine Theorie zum Umgang mit den historisch gewachsenen Strukturen dar. Die 1973 in der Reihe der Bauwelt Fundamente erstmals erschienene deutsche Ausgabe gehört bis heute zur Pflichtlektüre für Studierende, Architekten und an der Architektur Interessierte.

Basics Construire en bois
Regular price $21.00 Save $-21.00Together with masonry construction, timber construction is usually one of the first building exercises encountered by the student in his or her training. This volume begins by presenting the building material timber in all of its facets and explaining the fundamental principles of timber construction. It then goes on to describe the most important building components and their constructive possibilities, specifically as they pertain to building with timber.
Subjects: Timber as building material, Timber preservation, Systems for building with timber, Building components from foundation to roof.

Architekturpsychologie
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Materiology
Regular price $69.95 Save $-69.95Materiology richtet sich an alle, die sich für Materialien interessieren und mit Materialien arbeiten: vom Architekten über den Produktdesigner und Stylisten bis hin zum Künstler: ein Handbuch für Studenten und Berufseinsteiger ebenso wie für erfahrene Profis, geschrieben in einem klar verständlichen Stil.
Materiology bietet in vier Kapiteln einen Überblick über die Arten, die Verarbeitung und den Einsatz von Materialien:
1. Materialfamilien: von Holz über Metalle und Kunststoffe bis hin zum Licht.
2. Materialkatalog: über 120 Materialkarten, von grundlegenden Stoffen bis hin zu brandneuen Innovationen.
3. Verfahren: Die Grundzüge der Materialbearbeitung und -verarbeitung (Spritzgießen, Extrusion etc.) werden anschaulich anhand von zahlreichen Diagrammen dargestellt.
4. Weiter gedacht: Von neuen Verarbeitungs- und Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu Fragestellungen wie Umweltschutz und virtuelle Realität, werdenThemen diskutiert, die zukünftig für Materialentwicklung und Materialeinsatz relevant sein werden.

Innenräume entwerfen
Regular price $70.00 Save $-70.00Die Gestaltung von Innenräumen steht an der Seite von Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau als gleichberechtigte Aufgabe für alle, die sich professionell mit der gebauten Umwelt befassen. Ein internationales und interdisziplinäres Autorenteam stellt in diesem umfangreichen Werk die gegenwärtig wichtigen Aspekte aus den verschiedenen Bereichen des innenarchitektonischen Entwerfens dar. Die in brillanten Fotos und Plänen gezeigten Projektbeispiele wurden einheitlich für alle Kapitel des Buches ausgewählt und repräsentieren sowohl alle wichtigen Bauaufgaben, einschließlich des Messebaus, wie auch die heute maßgeblichen Entwurfshaltungen. Immer steht die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen gestaltenden Disziplinen im Mittelpunkt der Darstellung. Der Anhang enthält weiterführende Informationen. So wird Innenräume entwerfen zu einem Grundlagenwerk für die gestaltende Arbeit in Interior Design und Innenarchitektur.

Verhalten in sozialen Situationen
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Humane Architektur
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Große Konstrukteure
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Olgiati | Conferenza
Regular price $29.95 Save $-29.95The Graubünden-based architect Valerio Olgiati has become well-known outside Switzerland for such buildings as his school building in Paspels and the Atelier Bardill in Scharans, but not least for his Yellow House and his studio in Flims. In the form of a wellillustrated essay, the architect explains how he develops his projects, the parameters that influence his design process, and the intellectual context from which he works. In a reduced, clear language this iconographic autobiography offers a very personal view of the Valerio Olgiati’s activity and of his selfimage as an architect, thus supplementing with a personal statement the earlier publication DADO.
Text (in Italian language) and images complement each other to create a narrative thread that offers informative insights into the architect’s intellectual and visual imagination and expands our understanding of Olgiati’s oeuvre.

Die Stadt im Aufbruch der perspektivischen Welt
Regular price $42.00 Save $-42.002016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013

Wiel Arets
Regular price $76.95 Save $-76.95Wiel Arets: Autobiographical References opens up a unique and richly layered view of the architectural work and thinking of this internationally renowned Dutch architect. Underlying Arets’ practice, research and teaching is his concept of "a wonderful world", an optimistic outlook on how the world will evolve in the next 75 years.In addition to portfolios of 60 exemplary projects and designs by his studio, this book presents 5 lectures, and 5 debates between Arets and other thinkers and practitioners, as well as an extensive series of 10 interviews with Arets.
More than simply presenting his work alongside essays and project descriptions, Wiel Arets: Autobiographical References reveals the interaction between Arets’ biography and his architectural thinking, teaching and design in the evolution of his distinguished career.
As well as being a congenial interview partner, Robert McCarter, Professor of Architecture at Washington University (St. Louis), provides an insightful concluding essay on Arets’ dialogical practice. The multi-layered content finds perfect form and expression in the exceptional book design and layout by Irma Boom Office.

Olgiati
Regular price $29.95 Save $-29.95The Graubünden-based architect Valerio Olgiati has become well-known outside Switzerland for such buildings as his school building in Paspels and the Atelier Bardill in Scharans, but not least for his Yellow House and his studio in Flims. In the form of a wellillustrated essay, the architect explains how he develops his projects, the parameters that influence his design process, and the intellectual context from which he works. In a reduced, clear language this iconographic autobiography offers a very personal view of the Valerio Olgiati’s activity and of his selfimage as an architect, thus supplementing with a personal statement the earlier publication DADO.
Text (in Japanese language) and images complement each other to create a narrative thread that offers informative insights into the architect’s intellectual and visual imagination and expands our understanding of Olgiati’s oeuvre.

Olgiati | Conférence
Regular price $29.95 Save $-29.95The Graubünden-based architect Valerio Olgiati has become well-known outside Switzerland for such buildings as his school building in Paspels and the Atelier Bardill in Scharans, but not least for his Yellow House and his studio in Flims. In the form of a wellillustrated essay, the architect explains how he develops his projects, the parameters that influence his design process, and the intellectual context from which he works. In a reduced, clear language this iconographic autobiography offers a very personal view of the Valerio Olgiati’s activity and of his selfimage as an architect, thus supplementing with a personal statement the earlier publication DADO.
Text (in French) and images complement each other to create a narrative thread that offers informative insights into the architect’s intellectual and visual imagination and expands our understanding of Olgiati’s oeuvre.

singular & plural
Regular price $92.00 Save $-92.00In larger projects these days, architects are often merely service providers: under the control of those responsible for the project or the general contractors the architecture is cut and trimmed for reasons of costs - with consequences we can increasingly observe in our cities. There is a way out of this dilemma, one that strengthens the position of the architect and at the same time permits higher quality architecture, as impresively demonstrated by the architects Geninasca Delefortrie in Neuchâtel, Switzerland. They are their own clients; they identify properties with potential for development and work with the cities in question to develop building plans and concepts. They are also actively involved in financing and finding investors and hence they are able to realize architecture that is as powerful as it is sensitive to the complex urban situations in which it stands. This monograph does not so much focus on the projects as it does on showing, based on the example of Geninasca Delefortrie's particular approach, the opportunities that architecture and architects have to influence in a positive way project development, the awarding of contracts, and urban planning in general. Interviews and conversations with the architects establish the basic thematic structure. Each of the projects, including the multipurpose hall La Maladière in Neuchâtel, is assigned to a theme.

Landschaft planen
Regular price $70.00 Save $-70.00Bei der Ausformulierung eines Entwurfskonzeptes in eine realisierbare Planung bewegen sich Landschaftsarchitekten permanent zwischen zwei Betrachtungsebenen: der konkreten Entwurfsaufgabe im Kontext der Planungstypologie wie Park, Spielplatz, Freibad oder Sportanlage und dem einzelnen Planungselement wie Treppen, Rampen, Wege, Einfriedungen, Freiraummöbel etc. Konsequent gibt Landschaft planen dem Planer ein durchdachtes Planungsinstrument an die Hand, in dem sich zwei Hauptteile gegenüber stehen: „Elemente“ und „Typologien“, zwischen denen der Planer je nach Betrachtungsmaßstab flexibel hin und her wechseln kann. Alle planungsrelevanten Informationen werden hierfür detailliert, übersichtlich und im Zusammenhang präsentiert. Flankiert werden diese beiden Hauptkapitel durch ein Einleitungskapitel, das die Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Entwerfen im Freiraum erläutert, und dem „Nachschlagewerk“ am Schluss des Buches, in dem allgemeine Maße und Einheiten, Vorschriften und Normen übersichtlich zusammengestellt sind.

Planning Landscape
Regular price $70.00 Save $-70.00A unique planning tool for landscape architects
When developing a design concept in a realizable plan, landscape architects oscillate between two different levels of criteria: the tangible design task in context with the planning typology of the park, playground, outdoor swimming pool, or sports facilities, and the individual elements such as steps, ramps, pathways, fenced-in enclosures, outdoor furniture, and so on.
Planning Landscapes is a well-conceived tool for the planner, which focuses on the two main aspects of "elements" and "typologies." The planner can flexibly shift between these two according to the specific criterion. The publication presents all information relevant to the planning in a detailed, clear, and cohesive manner.
These two main chapters are flanked by an
introductory chapter explaining the basics and determining factors of
designing in open spaces at the front of the book, and the "reference
work" at the end of the book where general dimensions and units,
specifications and norms are all clearly compiled.
- Information is clearly presented and easy and quickly accessed
- Important planning tool for landscape architects and students
- By the author of the best-seller Constructing Landscape
.

Olgiati | Conferencia
Regular price $29.95 Save $-29.95The Graubünden-based architect Valerio Olgiati has become well-known outside Switzerland for such buildings as his school building in Paspels and the Atelier Bardill in Scharans, but not least for his Yellow House and his studio in Flims. In the form of a wellillustrated essay, the architect explains how he develops his projects, the parameters that influence his design process, and the intellectual context from which he works. In a reduced, clear language this iconographic autobiography offers a very personal view of the Valerio Olgiati’s activity and of his selfimage as an architect, thus supplementing with a personal statement the earlier publication DADO.
Text (in Spanish language) and images complement each other to create a narrative thread that offers informative insights into the architect’s intellectual and visual imagination and expands our understanding of Olgiati’s oeuvre.

'scape
Regular price $19.95 Save $-19.95’scape is the international magazine for landscape architecture, city planning, and urban design. Lively, with international voices and a critical eye, it presents selected news items, in-depth feature articles, concise essays, solidly
based and informative project critiques, portraits of outstanding personalities, and reviews of new literature.
’scape puts planners under the microscope, probes deeply into topics of current interest, and discusses controversial topics – since the professional world needs a forum for spirited debate.
’scape is aimed at landscape architects, city planners, architects, artists, ecologists, geographers, project developers, and everyone in the public and private sectors who wishes to participate in the debates surrounding architecture and city planning.
Sections: news, columns, dossier - with feature articles, essay, portrait, project critique, plan critique, reviews

Olgiati | Vortrag
Regular price $29.95 Save $-29.95Mit der Schule in Paspel, dem "Gelben Haus" in Flims und dem Atelier Bardill wurde Valerio Olgiati zum Star der jüngeren Architektengeneration in der Schweiz, dessen Bauten auch international vielfach ausgezeichnet worden sind. Die Publikation beschreibt anschaulich wie der Architekt Olgiati seine Projekte entwickelt, welche Parameter seinen Entwurfsprozess beeinflussen und aus welchen intellektuellen Kontext er wirkt. Sie bietet damit einen sehr persönlichen Einblick in das Wirken des Graubündner Architekten, ebenso wie in sein architektonisches Selbstverständnis.
Das Buch liefert in reduzierter und klarer Sprache einen sehr persönlichen Zugang zur Positionen und Prägungen von Valerio Olgiati und als Vorlesung konzipiert. Text und Bild ergänzen sich zu einem Erzählstrang, an dessen Ende der Leser ein erweitertes Verständnis zu Olgiatis Werk und der Persönlichkeit des Architekten haben wird. Die darin enthaltene ikonografische Autobiografie Olgiatis gibt aufschlussreich Einblick in die intellektuelle und visuelle Vorstellungskraft des Architekten.
Vergleichbar zu Peter Zumthors Atmosphären, ist das kleine Büchlein aufgrund seiner eleganten Ausstattung und eines vergleichsweise günstigen Ladenpreises ein attraktives Mitnahmeobjekt, nicht zuletzt durch die besondere Verpackung.

Construction Manual for Polymers + Membranes
Regular price $126.00 Save $-126.00Whether it be as translucent sheets, broadly stretched membranes, and inflated foil cushions or in graceful, organic curves, architecture today is utilizing plastics in the most disparate forms and for a wide variety of purposes. Innovative technical developments are constantly improving its material properties; at the same time, there is a growing new awareness of its potential as a construction material. While plastics used to be employed primarily as an inexpensive variant on traditional building materials, they are increasingly regarded in the construction world today as a serious and viable alternative, be it as supporting structures, roofs, facades, or elements of interior design and decoration. Thanks in large part to this inherent self-sufficiency, plastics are currently enjoying an unprecedented surge in popularity, even among the international architectural avant-garde – as multiwall sheets or corrugated, fiber-reinforced panels, or as filling between glass panes. And the new generation of ecological bioplastics also pays tribute to the debate on sustainability, ridding plastics of their lingering reputation as environmental offenders.
From the history of plastics and membranes in architecture to their material properties and requirements in construction and design, the Plastics and Membranes Construction Manual cuts to the chase, providing the kind of solid and comprehensive overview of the subject that readers have come to expect from the Im DETAIL series. Selected project examples round off the reference work and make it indispensable for the day-to-day life of the professional planner and for every architecture library.

Construir el Paisaje
Regular price $69.95 Save $-69.95Construir el paisaje es una obra fundamental sobre el diseño técnico-constructivo de espacios exteriores. Estructurado sistemáticamente, trata todos los temas relevantes desde los materiales corrientes y las superficies, pasando por la construcción de elementos en espacios exteriores, hasta el uso de plantas. Es un libro imprescindible para el correcto ejercicio de la arquitectura y el paisajismo en todas sus fases, tanto en el diseño previo, en el proyecto básico y de ejecución como en la obra.
Construir el paisaje está dividido en dos partes: material y superficie y construcción y elementos constructivos. La primera parte se centra en dar una visión global de los diversos elementos constructivos que se utilizan en el paisajismo y explica sus características específicas. Además se comentan las calidades de las superficies y sus posibilidades de tratamiento. A la segunda parte le precede un capítulo fundamental que se ocupa de los principios de la estática, las uniones de los elementos portantes, la constitución de elementos constructivos y las estructuras de apoyo. En los capítulos siguientes se comentan los principios y las técnicas de construcción de los diferentes elementos constructivos tanto gráfica como textualmente. El final de cada capítulo consta de una serie de ejemplos de proyectos explicados a través de numerosas fotos y dibujos técnicos.

Basics Dessin technique
Regular price $24.99 Save $-24.99Technical Drawing deals with the representation of plans throughout all phases of a project. For students, the primary focus is on the development and methodical construction of a technical drawing.
Themes:
- Types of plan (from site plan and preliminary drawings to design and detail plans)
- Components of the plan (floor plan, section, elevation, detail)
- Line width, dimensioning, hatching, use of text, symbols
- Plan presentation and compilation

Barrier-Free Design
Regular price $62.95 Save $-62.95"Building for everyone" – that is the best definition of what lies behind the unwieldy concept of "barrier-free design": the complete and total usability of buildings, including for those with disabilities, for the integration of all of society’s members can only succeed when their environment is made accessible to them.
Demographic changes demand new qualities of private and public space, qualities that are also required by new legislation. The Detail Practice volume "Barrier-Free Design" provides all planners and architects, but also interested building sponsors, with basic practical information and a range of possible planning implementations in the domain of barrier freedom. It shows how corresponding requirements can be turned into aesthetically distinguished architecture. And it demonstrates that taking barrier freedom into account in the early planning stages of a project need not lead to additional costs compared to "classical" construction and design. In addition to an overview of planning fundamentals, the book also includes the associated body of rules and regulations as well as examples of how they are embodied in actual projects and perspectives on their development in the larger European context.

Renato Salvi Architect
Regular price $53.00 Save $-53.00Renato Salvi (b. 1956) completed his studies at the Eidgenössische Technische Hochschule (Swiss Federal Institute of Technology) in Zurich and at Sapienza University in Rome and served as assistant professor under Flora Ruchat and Vincent Mangeat. In 1998, he started his own architectural firm in Delémont, the capital of the newly created Swiss canton of Jura. His design for the Transjurane A 16 highway has received international attention and recognition for the uncompromisingly contemporary and at the same time subtle way that its concrete bridges, tunnel entrances, and ventilation structures contrast with and accentuate the wild beauty of the Jurassic landscape. Other chapters of this first-ever monograph on the Swiss Italian architect document a selection of his remarkable single-family houses, school buildings, and renovations.

Scale: Heat | Cool
Regular price $22.99 Save $-22.99Today, careful energy planning and design has become an integral component of every building task. The second volume of the SCALE series, Heat | Cool, picks up at precisely this point, providing strategies for an energetically sensible and suitable approach to building conditioning as well as its design and constructional integration. In addition to building and facilities services, it places special emphasis on construction and design measures. How much the building itself can achieve in the context of the given climatic, topographical, and town-planning framework conditions and to what extent additional installations are required for conditioning, which construction measures are appropriate for which types of tasks within a sustainable and integrated planning approach – all of these topics are discussed on the basis of project examples. The book highlights both the currently available heating, ventilation, and cooling systems as well as the supporting aspects of material properties and the building lifecycle, thus enabling the reader to make a balanced and well-informed selection. Heat | Cool provides a foundation for efficient and optimal building conditioning and its integration into construction and design.

Tendenzen - Neuere Architektur im Tessin
Regular price $90.95 Save $-90.95Die Tessiner Architektur kam erstmals 1975 anlässlich der Zürcher Ausstellung „Tendenzen - Neuere Architektur im Tessin“ fast über Nacht zu internationalen Ehren. Die durch den ungezügelten Bauboom bewirkte Landschaftszerstörung nahmen die Protagonisten der Tessiner Schule schon in den sechziger Jahren wahr. Aurelio Galfetti, Luigi Snozzi, Livio Vacchini und bald auch Mario Botta oder Ivano Gianola setzten mit harten Betongebäuden auffällige Zeichen. Diese konnten die Zersiedelung zwar nicht bremsen, sondern allenfalls ästhetisieren. Gleichwohl begründete ihr formal höchst unterschiedliches Schaffen einen vielbeachteten Regionalismus in der Architektur, der bis heute ausstrahlt. Der Band bündelt die Werke der Tessiner Schule. Durch den Nachdruck wird dieses einmalige Zeitzeugnis, das aus der Entwurfslehre nicht mehr wegzudenken ist, wieder verfügbar.

Dado
Regular price $76.95 Save $-76.95Valerio Olgiati arbeitete als Architekt in Los Angeles, Zürich und seit 2008 in Flims. Er unterrichtete als Gastprofessor an der ETH Zürich, der AA London und der Cornell University, New York. Seit 2002 ist er Professor der Accademia die architettura in Mendrisio, ab Herbst 2009 führt er in Harvard den Kenzo Tange Chair. Seine Bauten finden aufgrund ihrer unverwechselbaren Geradlinigkeit und Eigenständigkeit inzwischen internationale Aufmerksamkeit.
Im alten Ortskern von Flims liegt das Grundstück der Familie Olgiati. Rudolf Olgiati (1910-1995) hat das Anwesen „Dado" 1930 erworben und an ihm Zeit seines Lebens seine architektonischen Gedanken und Ideen verwirklicht. Im Haus seines Vaters wohnt heute der Sohn, der anstelle des ehemaligen Stalls 2008 sein viel beachtetes Architekturbüro errichtete.
Die Publikation porträtiert das Leben und Wirken der beiden Architekten am Beispiel von Wohnhaus und Atelier, also anhand der Wandlungen, die es durch seine Bewohner in nahezu achtzig Jahren erfahren hat. Es zeigt persönliche Möbel und Objekte, die individuelle Raumbelegung und Gestaltung und damit die Vorlieben und Haltungen der beiden Architekten. Zugleich dokumentiert dieses außergewöhnliche Porträt nicht nur das Verhältnis zwischen Vater und Sohn, sondern auch die Prägungen zweier Generationen und ihr architektonisches und ästhetisches Selbstverständnis.
Valerio Olgiati has worked as an architect in Los Angeles, Zurich, and, since 2008, in Flims. He has been a visiting professor at the Eidgenössische Technische Hochschule (Swiss Federal Institute of Technology) in Zurich, the AA in London, and at Cornell University in Ithaca, New York. Since 2002 he has been professor at the Accademia di architettura in Mendrisio and since autumn 2009 he has held the Kenzo Tange Chair at Harvard. The unmistakable straight lines and independence of his buildings has brought him international attention. The Olgiati’s family estate is located in the historical town center of Flims. Rudolf Olgiati (1910–95) purchased the property, known as Dado, in 1930 and throughout his life used it to realize his architectural thoughts and ideas. Today, the son is living in his father’s house, and in 2008 he set up his much-admired architectural firm on the former site of the barn. This publication portrays the life and work of both architects using the example of the house and studio—that is, through the transformations they have undergone at the hands of their residents over a period of nearly eighty years. It shows personal furniture and objects, the individual layout and design of the spaces, and hence the penchants and attitudes of the two architects. At the same time this unusual portrait documents not only the relationship between father and son but also the characters of two generations and their understanding of architecture and aesthetics.

Scale: Wärmen und Kühlen
Regular price $22.99 Save $-22.99Die gestalterisch sorgfältige energetische Planung eines Gebäudes ist heute ein integraler Bestandteil jeder Bauaufgabe. Der zweite Band der Reihe SCALE, Wärmen und Kühlen, setzt genau hier an und vermittelt Strategien für eine energetisch sinnvolle und angemessene Gebäudekonditionierung und ihre gestalterische wie konstruktive Integration. Dabei stehen neben der Haus- bzw. Anlagentechnik insbesondere baulich-konstruktive Maßnahmen im Vordergrund. Wie viel das Gebäude, in Abhängigkeit von den jeweiligen klimatischen, topografischen, städtebaulichen Rahmenbedingungen, selbst leisten kann und inwieweit zusätzliche Installationen zur Konditionierung erforderlich sind, welche Massnahmen sich im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Planung für welche Aufgabe eignen, wird anhand beispielhafter Projekte erörtert. Aufgezeigt werden sowohl die derzeit verfügbaren haustechnischen Anlagen zum Heizen, Lüften und Kühlen, als auch die unterstützenden Zusammenhänge von Materialeigenschaften und dem Lebenszyklus eines Gebäudes, was ein ausgewogene Auswahl bedingt. Wärmen und Kühlen schafft die Grundlagen für effiziente und optimale Gebäudekonditionierungen und ihre Einbindung in Gestaltung und Konstruktion.

Dado
Regular price $42.00 Save $-42.00
Digital Culture in Architecture
Regular price $62.95 Save $-62.95Today’s explosive developments in digital technology have also affected architecture and the urban landscape. The new possibilities opened up by digital simulation have led to an increasingly strategic approach to planning, an approach based on generating scenarios, which thus represents a radical departure from traditional planning. From the preliminary sketch all the way to the production of individual building components, digital tools offer new possibilities that were still inconceivable just a few years ago. This volume provides a profound introduction to the important role of digital technologies in design and execution. In four chapters, the author systematically examines the influence of digital culture on architecture but also on the urban landscape as well as product design. The relationship of digital architecture to the city is also an important focus.

Interiors Construction Manual
Regular price $126.00 Save $-126.00Soccer stadiums, airports, theaters, museums – it falls to very few architects to tackle spectacular building tasks like these. The everyday work of most architects is more often focused on "manageable" projects like the renovation, remodeling, or rebuilding of single- and multi-family houses, schools, and offices. Whatever the nature of the building task, interior construction is always a significant design and qualitative challenge that calls for highly detailed technical expertise. After all, it affects the realm that will be brought to life and utilized by the user when the task is finished, and whose aesthetic and functional serviceability will be put to the test each and every day. The Interior Construction Manual supports planners in their daily work as a practical planning aid and reference work with the relevant standards, guidelines, reference details, and constructional solutions, all illustrated by built example projects. It brings together the crucial facts on all aspects of interior construction and presents the key fundamentals of building physics, fire protection, interior construction systems, and openings. In addition, it offers concrete tips on integrated planning approaches, energy and sustainability issues, materials used in interior construction, hazardous substances, and dealing with building services and light planning.

Heidi Weber – 50 Years Ambassador for Le Corbusier 1958–2008
Regular price $76.95 Save $-76.95Seit der ersten Begegnung mit Le Corbusier in Cap Martin im Sommer 1958 bis heute hat Heidi Weber sich für die Verbreitung seines Werks unermüdlich eingesetzt. Sie liess etwa als erste gewisse Möbel von Le Corbusier industriell herstellen, sie veröffentlichte graphische Werke von ihm, sie veranstaltete unzählige ihm gewidmete Ausstellungen. Für ihre Sammlung liess sich die Galeristin ein eigenes Haus von Le Corbusier entwerfen: das 1967 eingeweihte Heidi Weber Museum („La Maison d’Homme") in Zürich; das weltweit einzige Museum, das ausschliesslich dem bildnerischen Schaffen des grossen Architekten gewidmet ist. Das Buch dokumentiert dieses 50jährige Wirken mit Abbildungen von über 100 Le Corbusier-Werken aus Heidi Webers Sammlung: Gemälde, Zeichnungen, Collagen, Skulpturen, Wandteppiche, Möbel, Pläne und Modelle. Es entsteht so nicht nur die Geschichte einer unermüdlich engagierten und weitsichtigen Frau, sondern auch eine faszinierende Synthese des bildenden Künstlers LC in all seinen Facetten.

Umhüllen und Konstruieren
Regular price $22.99 Save $-22.99Das Äußere eines Gebäudes ist nicht nur Tragwerk, sondern als Hülle die Schnittstelle zwischen äußeren Ein-flüssen und geborgenem Innenraum. Sie ist Schutz und Repräsentationsmedium zugleich. Welche Prinzipien der Umhüllung gibt es? Und was sind die Kriterien, um sich für einen spezifischen Ausdruck und technische Funktionen zu entscheiden?
Im fünften Band der Reihe SCALE, Umhüllen und Konstruieren, geht es nicht nur um die Haut, die ein Gebäude umgibt, sondern auch um den äußeren Gebäudeabschluss: dieser kann aus unterschiedlichen Konstruktionsarten, Materialien und Oberflächen bestehen und vielfältige gestalterische Wirkungen erzielt. Das Buch zeigt auf, wie das Zusammenspiel aus Tragkonstruktion und Gebäudehülle – vom Sockel über die Außenwand bis zum Dach – funktioniert und welche Kriterien die Auswahl eines Systems beeinflussen, dessen Bandbreite sich von einschichtigen massiven Wänden bis hin zu komplexen Fassadensystemen bewegt.
Umhüllen und Konstruieren ist ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug für jeden Architekten und Planer.

Rudolf Olgiati
Regular price $112.00 Save $-112.00Der Architekt Rudolf Olgiati ist durch die Verzahnung traditioneller Elemente mit der Architektur der Moderne Vorbild für zeitgenössische Architekten wie Peter Märkli. In den letzten Jahren hat sein Werk zunehmend Beachtung erfahren.
Rudolf Olgiati (1910 bis 1995) entwickelte unter dem Einfluss von Le Corbusier, bei gleichzeitiger Rückbesinnung auf eine dem traditionellen Bauen verpflichtete Architektur, in den 1950er- und 60er-Jahren eine eigene, prägnante Architektur, die weit über Graubünden, seinen zentralen Wirkungsort, hinaus Aufmerksamkeit erzielte.
In seiner Bauten kombinierte er alte mit neuen Elementen und übersetzte traditionelle Formen wir beispielsweise das trichterförmige Fenster oder die bogenförmige Überwölbungen in eine radikal zeitgenössische Sprache.
Der Reprint der Originalausgabe, der 1977 anlässlich einer Ausstellung herausgegebenen Monografie zum Gesamtwerk, macht dieses wichtige Dokument nun endlich wieder lieferbar. Er enthält zudem, als Faltblatt eingelegt, die Dokumentation der nach 1977 realisierten Bauten, die die Übersicht zu Rudolf Olgiatis Werk vervollständigt.

91°
Regular price $42.00 Save $-42.00The periodical 91° is a crossover magazine aimed at architects during their limited free time away from the office and construction site. In its fourth issue, 91º tackles the subject of nature in architecture.

Enclose | Build
Regular price $22.99 Save $-22.99The building shell is the interface with the outside world, it offers protection and at the same time represents its owners or occupants. But what are the criteria for choosing a specific shell? Why is a particular material used on a particular undercoat? The fifth volume of the SCALE series, Enclose | Build, is not about the curtain, the dressing of the facade that surrounds a building, but rather on a causal level about the exterior termination of a building, the wall, the facade, which can be made of various materials, surfaces, and achieves different design effects.
It shows the conditions under which certain constructions can be employed and why; what criteria such as construction costs, issues of sustainability, of energy efficiency, of assembly or of insulation or protection against moisture can also influence the choice of a system. In addition to classical constructions, Enclose | Build offers a look at future developments. How will the facade evolve as an interface for information? What do viable concepts for environmentally active, energy-efficient building shells look like? Enclose | Build is an indispensable tool for every architect and planner.

Pinpoint
Regular price $28.00 Save $-28.00Today, sustainable building means planning and producing structures that offer their users a high degree of comfort while only requiring a small amount of energy to operate.
This entails: a high degree of thermal comfort, a good supply of daylight, good sound insulation with respect to both external and internal sources of noise, good room acoustics, the avoidance of any problems whatsoever with condensation or mold, and such a low energy requirement that especially gentle and efficient methods can be used to meet the remaining demand.
At first glance, it might seem quite difficult to fulfill all these requirements. Taken together, the various textbooks on building physics and building automation and the large number of EN and SIA standards now in existence are more confusing than they are useful.
By contrast, this manual presents the most important information on all the key aspects of sustainable building in concise and clearly organized form; makes it easy to put it into practice with the help of graphics, tables, and step-by-step instructions; illustrates it with examples; and supplements it with practical tips.
That is not to say that PINPOINT is intended to replace a textbook or standards collection. On the contrary, it is meant to help practitioners who already have a grasp of the basics make rational use of their expertise while keeping their focus on the essentials.

Basics Climatisation
Regular price $24.99 Save $-24.99The comfort of interior rooms depends on temperature, humidity, and an adequate supply of fresh air. Depending on use and climatic conditions, technical systems of varying complexity are required to achieve it.
Basics Room Conditioning provides a basic understanding of these relationships and uses diagrams to explain the different possible levels of space conditioning – from simple principles of housing construction to totally air-conditioned systems that are fully independent of outside air.

Basics Cycle de l' eau dans le bâtiment
Regular price $24.99 Save $-24.99The integration of building services is an important aspect of architectural planning. The conceptual design of supply systems and cycles within the building demands a solid grasp of the relationships that underpin the supply and disposal of the element water.
The focus here is on relations among the individual elements of the cycle, from the supply of drinking water, consumers inside the building, and the disposal of wastewater to the rehabilitation of wastewater. The subject of water conservation is present throughout as an overarching framework.
Topics:
- Requirements for drinking water
- Supply connections and distribution networks in the building
- Wastewater disposal and use
- Dealing with rainwater
- Resource-friendly approaches

Berghotels 1890–1930: Südtirol, Nordtirol und Trentino
Regular price $91.99 Save $-91.99Um 1890 ging mit der Entwicklung von Alpinismus und Tourismus der Bau von Unterkünften für die Liebhaber der Bergwelten Südtirols und seiner Nachbarregionen einher. In entlegenen Hochgebirgslandschaften entstanden Berghotels, die sich in den regionalen Kontext einfügten, zugleich aber auch Symbole politischer und wirtschaftlicher Raumbeanspruchung ihrer Erbauer darstellten. Die Architekturproduktion der Berghotels erfolgte auf der Basis innovativer Entwurfsmethoden in Serie oder mit einem Modulprogramm.
Die Autorin untersucht die Genese des Bautyps vor dem Hintergrund des internationalen Hotelbaus: von der Entwurfspraxis über die künstlerische Interpretation von Leitideen bis zur Innenraumgestaltung – ausgehend von der Prämisse, dass das Hotel „eine Synthese von Klinik, Wagons-Lits und Maschine" ist (J.A.Lux).

Konstruktion
Regular price $48.99 Save $-48.99Konstruieren ist eine Kompetenz, die Architekturschaffenden die Kontrolle über ihre Entwürfe verschafft. Neue technische Anforderungen wirken auf unsere Bauten ein und rufen nach aktuellem Fachwissen, um daraus neu Architekturen zu formen.
Vom Konzept zum Detail führt dieses Handbuch mit klar verständlichen 3D-Isometrien in die Welt zeitgenössischer Konstruktion ein; Fotografien veranschaulichen die Inhalte.
Tragwerk, Gebäudehülle und Ausbau werden in drei Hauptkapiteln beleuchtet und zum jeweiligen Auftakt die Konstruktionsprinzipien moderner Bauweisen übersichtlich einander gegenübergestellt. Räumliche Darstellungen im Massstab 1/10 und 1/20 erlauben die vertiefende Betrachtung anhand ausgewählter gebauter Beispiele.

Stadtbaustein Schule: Dichte Nutzung, urbane Vernetzung
Regular price $22.99 Save $-22.99In wachsenden Städten haben Schulstandorte das Potenzial, polyvalente Anlagen sowie lebendige Quartierszentren zu werden. UMBAU 31 untersucht sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Mehrfach- und Um-Nutzung von Bildungsbauten. Im Zentrum stehen Fragen des Schulumfelds und der Übergangsräume zwischen Schule und Stadt im Sinne eines gegenseitigen Lernens.

Critique of Architecture
Regular price $34.99 Save $-34.99Critique of Architecture offers a renewed and radical theorization of the relations between capital and architecture. It explicates the theoretical gymnastics through which architecture legitimates its services to neoliberalism, examines the discipline’s production of platforms for happily compliant consumers, and challenges its entrepreneurial self-image. Critique of Architecture also addresses the discourse of autonomy, questioning its capacity to engage effectively with the terms and conditions of capitalism today, analyses the post-political turns of contemporary architecture theory, and reckons with the legacies and limitations of critical theory.

Basics Sound Insulation
Regular price $24.99 Save $-24.99Sound protection may even play an important role at the design stage of a project, because the orientation of a building and its plan layout may influence it. Important factors to be taken into account are noise impacting on the building from the outside and noise generated by people and technical equipment inside the building.
Basics Sound Insulation conveys to the reader a thorough understanding of sound protection requirements in the design and construction of a building. To start with, the basics of acoustics are explained, including basic terms of physics, how sound is generated and propagated, and how sound is perceived. This is followed by an explanation of how sound emissions are assessed and what sound-reducing and design options are available to the designer.

Relational Theories of Urban Form: An Anthology
Regular price $34.99 Save $-34.99This commentated anthology contains essential passages from eight important architecture and urban design theory texts from the 1960s to the 2010s. With these excerpts, the editors discursively outline the concept of form as a relational field of tension between man and material. The relational element is treated not only as a topos, but above all the interpretational perspective of architectural theory.
The texts are arranged under the guiding themes of Type, Process, Place and Things. The texts themselves were written by authors including Christopher Alexander, Oswald Matthias Ungers, Fumihiko Maki, Alison and Peter Smithson, Lucius Burckhardt, Bruno Latour, and Manuel de Solà-Morales. They offer a paradigmatic foundation that encourages further research and the continued view through the "relational lens."

Basics Schallschutz
Regular price $24.99 Save $-24.99Bereits in der Entwurfsphase eines Bauvorhabens kann der Schallschutz eine bedeutende Rolle für die Gebäudeausrichtung sowie die Grundrissgestaltung spielen. Zu berücksichtigen sind hierbei der Lärm, der von außen auf ein Gebäude einwirkt, sowie der Lärm, der durch den Menschen und technische Anlagen innerhalb des Gebäudes verursacht wird.
Basics Schallschutz vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der schalltechnischen Anforderungen für das Planen und Konstruieren. Zunächst werden die Grundlagen der Akustik erläutert, wobei auf die physikalischen Grundbegriffe, die Schallentstehung und -ausbreitung sowie die Schallempfindung eingegangen wird. Dann wird erklärt, wie Schallimmissionen beurteilt und welche lärmmindernden und gestalterischen Möglichkeiten für die Planung werden können.

Natural Communication
Regular price $68.99 Save $-68.99In Natural Communication, the author criticizes the current paradigm of specific goal orientation in the complexity sciences and proposes an alternative that envisions a fundamental architectonics of communication. His model of "natural communication" encapsulates modern theoretical concepts from mathematics and physics, in particular category theory and quantum theory. From these fields it abstracts precise concepts such as to constitute a terminological basis for this theory which offers the opportunity to open up novel ways of thinking about complexity. The author is convinced that it is only possible to establish a continuity and coherence with contemporary thinking, especially with respect to complexity, through looking into the past.
