Best High-Rises 2024/25
Bilingual edition (English/German)
While most high-rise buildings continue to be built in China and the
USA, Australia and especially Singapore have recently emerged as
hotspots for high-rise architecture. Furthermore, the trend toward
mixed-use skyscrapers, which have repeatedly been among the finalists of
The International High-Rise Award since 2014, continues unabated.
Former specific features such as extensive greening or the construction
of high-rise clusters have long since become standard. Due to the
shortage of suitable building sites and growing environmental awareness,
existing buildings are increasingly coming into focus in high-rise
construction.
Best High-Rises 2024/25 presents 32 of the most
exciting recently completed high-rise projects that combine
sustainability, external form and internal spatial qualities, and social
aspects into exemplary designs that point the way to the future. Each
of these projects is comprehensively presented with photos and plans.
The
International High-Rise Award is presented every two years. Previous
winners include 3XN (2022), OMA (2020), Benjamín Romano (2018), BIG
(2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010),
and Foster + Partners (2008).
- 20 years of The International High-Rise Award
- 32 of the most interesting recent high-rise projects worldwide in texts, plans, and photos
- new focus: conversion of existing high-rises
Während die meisten Hochhäuser nach wie vor in China und den USA gebaut werden, lassen sich aktuell Australien und insbesondere Singapur als Hotspots für Hochhausarchitektur ausmachen. Weiterhin bestätigt sich die Tendenz zu mischgenutzten Hochhäusern, die sich bereits seit 2014 immer wieder unter den Finalisten des Internationalen Hochhaus Preises befinden. Einstige Besonderheiten wie flächendeckende Begrünungen oder der Bau von Hochhausclustern gehören mittlerweile längst zum Standard. Bedingt durch den Mangel an geeigneten Bauflächen sowie wachsendem Umweltbewusstsein rückt der Gebäudebestand beim Hochhausbau vermehrt in den Fokus.
Best High-Rises 2024/25 präsentiert 32 der spannendsten kürzlich fertiggestellten Hochhausprojekte, die Nachhaltigkeit, äußere Form und innere Raumqualitäten sowie soziale Aspekte zu einem vorbildlichen Entwurf verbinden und so beispielhaft in die Zukunft weisen. Jedes dieser Projekte wird anhand von Fotos und Plänen umfassend vorgestellt.
Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Zu den bisherigen Gewinner*innen zählen u. a. 3XN (2022), OMA (2020), Benjamín Romano (2018), BIG (2016), Stefano Boeri (2014), Ingenhoven Architects (2012), WOHA (2010) und Foster + Partners (2008).
- 20 Jahre Internationaler Hochhaus Preis
- 32 der interessantesten jüngsten Hochhausprojekte weltweit in Texten, Plänen und Fotos
- Neuer Schwerpunkt: Umbau bestehender Hochhäuser