Literatur in der Stadt
Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland
Textlinguistik
Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation
Index zu Georg Trakl: Dichtungen
Old English Syntax
Redeshows
Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen
Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VIII
Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen
Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur
Verständlich-machen
Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft
Literatur, Politik und soziale Prozesse
Syntax der englischen Adverbialien
Metrische Analysen zu Ovid Metamorphosen Buch I
Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert
»Negative Philosophie« und dialogische Kritik
Literatur für das "Catholische Teutschland"
Linguistik Parisette
Ideal und Ironie
Zusammensprechen in Gesprächen
Pindarfragmente
Vocabularius optimus
Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich
Wörterbuchprobleme
Variabilität, Polysemie und Unschärfe der Wortbedeutung
Das Kurzwort im Deutschen
Der Trojaroman
Unter der
Der Satz
Literatura caballeresca en España e Italia
Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt
Homo scribens
Prophet des Unmodernen
Le lettere di Gilio de Amoruso, mercante marchigiano del primo Quattrocento
Sprachpsychologie
Reference Time, Tense and Adverbs
Inoffizielle Personennamen
Sintflut
Sizilianische Kontrafakturen
Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft
Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik
Walter Benjamin im Exil
Schreiben und Lernen
La redundancia pronominal en el iberorromance medieval
Qualitative Medienforschung
La versione franco-italiana della "Bataille d'Aliscans"
Sprache und Beziehung
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Language contact in Europe
Der verwandelte Text
La Passion de Sainte Catherine d'Alexandrie par Aumeric
Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres
Textband
Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen
Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950
Kunstthematik und Diskurskritik
Sprache und Text
Zur Sprache der bündischen Jugend
Lessings "Emilia Galotti"
Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
Las conjunciones concesivas en español medieval y clásico
Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien
Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion
Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen
Lexikonimport, Lexikonexport
Sprechakttheorie und dramatischer Dialog
Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen
Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen
Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion
The old English weak verbs
Relations interhumaines. Activité – Travail
Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie
Ontologische Aspekte der Nominalsemantik
Latin vulgaire - latin tardif II
Rechtschreibung im Beruf
Korrelate im Deutschen
Sprache: Formen und Strukturen
Nominalgruppen in Patentschriften
Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit
Lehrerheft, Schlüssel zu den Übungen, Gesamtvokabular
Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung
Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache
Linguistik I
Lexicon Graecanicum Italiae Inferioris
Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit
Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert
Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2
Wortbildung in gesprochener Sprache I
Der literarische Raum
Lexikographie als Praxis und Theorie
Spracherwerb und Sprachunterricht für Gehörlose
Sprache und Sprechtätigkeit
Phonology
Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet
Phraseologie und Wortbildung – Aspekte der Lexikonerweiterung
Schriftliche Sprache