-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Art
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Business & Economics
-
Comics & Graphic Novels
-
Computers
-
Cooking
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
Education
-
Family & Relationship
-
Fiction
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
Health & Fitness
-
History
-
House & Home
-
Humor
-
Juvenile Fiction
-
Juvenile Nonfiction
-
Language Arts & Disciplines
-
Law
-
Literary Collections
-
Literary Criticism
-
Mathematics
-
Medical
-
Miscellaneous
-
Music
-
Nature
-
Performing Arts
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Political Science
-
Psychology
-
Reference
-
Religion
-
Self-Help
-
Science
-
Social Science
-
Sports & Recreation
-
Study Aids
-
Technology & Engineering
-
Transportation
-
Travel
-
True Crime
-
Young Adult Fiction
-
Young Adult Nonfiction
-
Antiques & Collectibles
-
Architecture
-
Art
-
Bibles
-
Biography & Autobiography
-
Body, Mind & Spirit
-
Business & Economics
-
Comics & Graphic Novels
-
Computers
-
Cooking
-
Crafts & Hobbies
-
Design
-
Education
-
Family & Relationship
-
Fiction
-
Foreign Language Study
-
Games & Activities
-
Gardening
-
Health & Fitness
-
History
-
House & Home
-
Humor
-
Juvenile Fiction
-
Juvenile Nonfiction
-
Language Arts & Disciplines
-
Law
-
Literary Collections
-
Literary Criticism
-
Mathematics
-
Medical
-
Miscellaneous
-
Music
-
Nature
-
Performing Arts
-
Pets
-
Philosophy
-
Photography
-
Poetry
-
Political Science
-
Psychology
-
Reference
-
Religion
-
Self-Help
-
Science
-
Social Science
-
Sports & Recreation
-
Study Aids
-
Technology & Engineering
-
Transportation
-
Travel
-
True Crime
-
Young Adult Fiction
-
Young Adult Nonfiction
Oltre il colore
Regular price $89.99 Save $-89.99Im Mittelpunkt der Studie steht eine spezifische Gruppe nahezu einfarbiger Wandmalereien mit sakralen Sujets des italienischen 14. und 15. Jahrhunderts, deren Farbreduktion nicht mit der Intention von Materialevokation zu erklären ist. Neben den frühen Beispielen, die eine Ausführung in Ockertönen aufweisen, sind die meisten Wandbilder dieses Genres grün.
Anhand präziser Fallstudien sowie eines umfangreichen Katalogs beleuchtet die Autorin erstmals die inhaltliche Tiefe des Phänomens, indem sie neue Erkenntnisse hinsichtlich der Farb- und Materialsemantik liefert. Darüber hinaus kann die massive Verbreitung dieser Form von Monochrommalerei dank der Zusammenführung bisher kaum beachteter und unbekannter Bildzyklen glaubensgeschichtlich bzw. kirchenpolitisch verortet werden.

Halsringe
Regular price $22.99 Save $-22.99Zu den prachtvollsten Gattungen archäologischer Funde gehören die Halsringe. Sie bestehen aus Bronze, Silber oder Gold, sind aufwendig hergestellt und reich verziert. In der Vorzeit wurden sie von ausgewählten Männern, Frauen und Kindern getragen, repräsentierten Stand und Würde des Trägers und zeichneten ihn innerhalb seiner Gesellschaft aus.
In Mitteleuropa gibt es Halsringe seit dem Beginn der Bronzezeit um 2200 v. Chr. Sie kommen bis in die Völkerwanderungszeit um 500 n. Chr. vor, bei den Ostseeanrainern sogar noch bis in das 10. und 11. Jahrhundert.
Im vorliegenden Band 7 der Reihe Bestimmungsbuch Archäologie werden die einzelnen typischen Formen vorgestellt, beschrieben und abgebildet. Dazu kommen Angaben zur Datierung und Verbreitung der Formen sowie weiterführende Informationen.

Ada und Emil Nolde – Luise und Gustav Schiefler. Briefwechsel
Regular price $170.99 Save $-170.99
Kurfürstliche Garderobe – Meisterwerke
Regular price $25.99 Save $-25.99Die im Nordflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz europäischer Mode- und Textilgeschichte der Renaissance und des Frühbarocks, der nach mehr als 75 Jahren endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, soll nun auch mit einem Ausstellungsführer gewürdigt werden. Er berücksichtigt jedes der 27 ausgestellten Herrschergewänder (6 vollständige Kostümensembles, 11 Anzüge mit Wams und Hose, 4 Damenkleider, 6 einzelne Obergewandstücke) wie auch neben diesen ausgestellte Fürstenbildnisse, Accessoires und preziöse Prunkwaffengarnituren.

The Multicultural Modernism of Winold Reiss (1886–1953)
Regular price $55.99 Save $-55.99In his portraits Reiss captured the multi-ethnic diversity of the US. His specific blend of cultural otherness, primitivism, and depictions of ethnicity challenged the conventions of the time.

Die Kunst der Interpretation
Regular price $112.99 Save $-112.99
Rotes Licht
Regular price $48.99 Save $-48.99Davor Konjikušić legt erstmals eine umfassende Darstellung und Kontextualisierung der zwischen 1941 und 1945 entstandenen Fotografie der jugoslawischen Partisanen vor. Dem Autor geht es dabei nicht nur um eine ästhetische Darstellung der Fotografien, sondern um die Geschichte ihrer Anwendung und Funktion innerhalb einer der größten europäischen antifaschistischen Bewegungen während des Zweiten Weltkrieges.
Mit Hilfe der Fotografien wird der Werdegang einer Bewegung nachgezeichnet, die - dem scheinbar sicheren Untergang geweiht - dennoch den verlustreichsten Krieg der Menschheitsgeschichte überlebte. Dieses Buch gibt neue Antworten auf die Frage nach der Rolle des Mediums Fotografie und ihrer Bedeutung und Indienstnahme in sozialen Bewegungen.

Stille Größe
Regular price $39.99 Save $-39.99
Schön behaglich warm
Regular price $22.99 Save $-22.99J.W. von Goethe fand den Winter unerträglich. Diese „schlimmsten Monate" zwangen ihn in die „Dachshöhle" seiner Schreibstube, während die Prachtzimmer seines Hauses ungeheizt bleiben mussten. Selbst das berühmte „Junozimmer" betrat er wochenlang kein einziges Mal. Goethe musste haushalten: Brennholz war teuer, da Deutschland um 1800 eine erste Energiekrise erlebte. Aus diesem Grund interessierten ihn nicht nur moderne Sparöfen aus Berlin; er entwarf sogar eigenhändig zwei seiner Zimmeröfen, für die sich selbst der berühmte Architekt Friedrich Gilly erwärmen konnte.
Wie aber sahen die damaligen Öfen aus und wie wurden sie geheizt? Am Beispiel der historischen „Stubenöfen" in Weimar wird diesen Fragen nachgegangen. Der anhängende Katalog listet die Weimarer Öfen erstmals detailliert auf.

How Art Works
Regular price $40.99 Save $-40.99Kunst entfaltet ihre Wirkung in der Betrachtung. Noch bevor wir sie interpretieren, erfassen wir sie durch ein inspizierendes Sehen, ein „Abtasten", durch das ein Urteil entsteht. Es geht der inhaltlichen Interpretation voraus – und das Zusammenspiel von Form und Inhalt wird zum Kunsterlebnis. Anders als klassische Sammlungsführer widmet sich diese Publikation der ästhetischen Erfahrung, die über Gattungsgrenzen hinweg die vergleichende Betrachtung und Präsentation von Meisterwerken aus Gemäldegalerie und Bode-Museum ins Zentrum stellt. Das sinnliche Erleben von Kunst über Formen, Oberflächen, Materialität und Bewegung und ihre Bedeutung wird anhand von etwa 50 ausgewählten Werken für die Leserschaft durch verschiedene Epochen kuratiert und in zahlreichen Detailaufnahmen anschaulich vermittelt.

Andere Horizonte
Regular price $40.99 Save $-40.99Die reich illustrierte Publikation stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre wiederholt dem Vorwurf des „Formalismus" ausgesetzt waren. Die Darstellung dieser frühen Kunstopposition führt eindringlich vor Augen, wie ziel- und selbstsicher Maler und Grafiker auch in Phasen rigider Kulturpolitik an der Autonomie der Kunst festhielten und durch ihr beharrliches Austesten und mutiges Überschreiten gesteckter Grenzen sukzessive zu einer Weitung des künstlerischen Korsetts beitrugen. Die Vorstellung repräsentativer Bilder von rund 30 Künstlern sowie die Untersuchung beispielhafter Werkgenesen ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Kunst der frühen DDR, bei dem weniger die Kunstpolitik als vielmehr das Kunstwerk selbst Gegenstand der Befragung und Bewertung ist.

Xanti Schawinsky
Regular price $34.99 Save $-34.99German-english edition
Xanti
Schawinsky (1904–1979) was a master of improvisation—in the field of
stage design, as a photographer, and as a creator of exhibition
buildings and large-scale photomontages. While his late works are quite
well known, his early works have remained nearly undiscovered. New
documents from the estate facilitate an unobstructed view of this
protagonist of the Bauhaus Dessau. The publication focuses on
Schawinsky’s early work, his position as head of the graphic design
department of the building authority in Magdeburg starting in 1929, his
designs for theater stages in Zwickau, and the photomontages that he
created in cooperation with Gropius for the German Building Exhibition
of 1931 and the Pennsylvania Pavilion for the World Fair of 1939. These
works show Schawinsky to be an innovative photographer and trailblazer
in modern design.
- New insights into hitherto unpublished sources from the estate
- A look at the up to now almost undiscovered early work
Xanti Schawinsky (1904–1979) war ein Meister der Improvisation. Ob im Bereich Bühnengestaltung, als Fotograf oder künstlerischer Schöpfer von Ausstellungsbauten und großflächigen Fotomontagen, seine überraschenden Ideen begleiteten ihn vom Dessauer Bauhaus über das Black Mountain College bis an die New Yorker Universität. Während seine späten Arbeiten inzwischen durch Ausstellungen und Publikationen bekannt sind, blieb sein Frühwerk nahezu unentdeckt. Neue Dokumente aus dem Nachlass – Briefe von Walter Gropius, autobiografische Aufzeichnungen und ein Fundus zahlreicher Aufnahmen aus dem Magdeburger Stadtarchiv – erlauben einen unverstellten Blick auf diesen Protagonisten des Dessauer Bauhauses. Die Publikation richtet daher den Fokus auf Schawinskys Frühwerk, seine Anstellung als Leiter der Graphikabteilung des Magdeburger Hochbauamts ab 1929, seine Entwürfe für Theaterbühnen in Zwickau und seine gemeinsam mit Gropius geschaffenen Fotomontagen für die Deutsche Bauausstellung 1931 sowie den Pennsylvania Pavillon für die Weltausstellung 1939. Gerade diese Arbeiten weisen Schawinsky als innovativen Fotografen und Wegbereiter modernen Designs aus.

Von der Renaissance zum Barock (1570−1670)
Regular price $112.99 Save $-112.99Der Zeitraum von 1570 bis 1670 ist eine Epoche großer Kriege, welche das östliche Mitteleuropa prägten. Doch schwiegen die Künste in diesen Zeiten keineswegs. Ein Faktor war die Migration von Künstlern innerhalb Ostmitteleuropas sowie aus dem Westen und Süden des Kontinents in die Region. Die Maler und Bildhauer, die aus den Niederlanden nach Danzig zogen, die Künstler und Handwerker aus Rom oder Norditalien an, die für den Adel tätig wurden. Kaiser Rudolf II., der für seinen Prager Hof die besten Künstler Europas gewinnen wollte, und nicht zuletzt die geistlichen Orden, die im Zuge der Gegenreformation eine neue Formensprache nach Ostmitteleuropa brachten, trugen bei zu einem facettenreichen künstlerischen Schaffen am langen Übergang von der Spätrenaissance zum Barock.
- Grundlegendes Werk zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
- Europäische Netzwerke

Erkundungen in die Kunstgeschichte
Regular price $28.99 Save $-28.99
Croci e fasci
Regular price $158.99 Save $-158.99Die Zeit von 1919 bis 1945 ist in Italien geprägt vom politischen und gesellschaftlichen Ringen um eine neue Ordnung, zu der die Verständigung mit der katholischen Kirche gehört. Diese Übereinkunft schafft die Voraussetzungen für eine beispiellose Expansion und Neuerung sakraler Architektur. Die Studie zeigt die wechselvolle Suche nach einem modernen katholischen Kirchenbau im Spannungsfeld traditionsverbundener und fortschrittlicher Denkweisen.
