Die Kreuzigung Petri von P. P. Rubens in St. Petri zu Köln
(Bilingual edition: English/ German)
Rubens’s The
Crucifixion of Saint Peter still hangs today in the location for which
it was created, in the parish church of St. Peter in Cologne. Thanks to
the beneficence of the merchant Eberhard III Jabach and his wife, Anna
Reuter, the painter from Antwerp produced this final, very personal
picture at the end of his life. Until today, the painting continues to
be shown in the location for which it was created. The occasion for an
in-depth interdisciplinary engagement with this work was an examination
of its condition in 2018, which led to the current examinations and the
restoration of the work. Rubens’s The Crucifixion of Saint Peter is
being honored for the first time with a monographic study that brings
together insights from history, iconography, art-historical context, and
the work technique.
Rubens’ Kreuzigung Petri
hängt bis heute am Ort ihrer ersten Bestimmung, in der Pfarrkirche St.
Peter in Köln. Die Kirche der Jesuiten ist zugleich Kunststation Sankt
Peter Köln, deren Ursprünge in der Ankunft der Kreuzigung Petri
liegen. Aus der Stiftung des Kölner Kaufmanns Eberhard III. Jabach und
seiner Frau Anna Reuter schuf der Antwerpener Maler am Ende seines
Lebens dieses letzte, sehr persönliche Bild für die Pfarrkirche seiner
Kindheit und die Grabkirche seines Vaters. Bis heute wird die Kreuzigung Petri
am Ort ihrer Bestimmung präsentiert. Anlass für die intensive,
interdisziplinäre Beschäftigung mit diesem in jeder Hinsicht
herausragenden Werk war eine Zustandsüberprüfung 2018, die zu den
aktuellen Untersuchungen und der Restaurierung führte. Erstmals wird die
Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens mit einer
monografischen Studie gewürdigt, die die Erkenntnisse aus Geschichte,
Ikonografie, kunsthistorischem Kontext und Werktechnik in deutscher und
englischer Sprache zusammenfasst.