(English / German Edition)
Olympic venues after the Games
Olympic sports facilities are places that get a
great amount of attention for a short period of time. Moreover, media
attention has rapidly increased in recent years, which reinforces the
effect of temporary use even more. But what happens to the elaborately
planned and expensive sports venues in the aftermath of the games?
Photographer
Bruno Helbling followed the fate of six venues with his camera: Athens
(1896, 2004), Berlin (1936), Sarajevo (1998), Torino (2006), Beijing
(2008), and Sochi (2014). His images are neither judgmental nor
disavowing: He offers the viewer an objective yet aesthetically
captivating look at what now awaits visitors to the respective sites.
The variety of possible subsequent uses shown here – whether planned or
unplanned – is both insightful and educational. At the same time, it
demonstrates the effectiveness of architecture in an environment that is
beyond the reaches of planning control. A book that is both poetic and
inspiring.
- What comes after the games: from their subsequent use to their decay
- Photo documentation of six large Olympic venues in the aftermath of the games
- With contributions by W. van Gent, P. Dittmann, A. Buric, F. Pastorelli, B. Lüthi, and M. Müller
Olympische Spielstätten nach den Spielen
Olympische Sportstätten sind Orte, die für eine
kurze Dauer viel Aufmerksamkeit erhalten. Der in den letzten Jahren
stark zunehmende mediale Fokus hat den Effekt der temporären Nutzung
noch verstärkt. Doch was passiert mit den aufwändig geplanten und teuren
Sportstätten in der Zeit nach den Spielen?
Der Fotograf Bruno
Helbling ist mit seiner Kamera dem Schicksal von sechs Spielstätten
nachgegangen: Athen (1896, 2004), Berlin (1936), Sarajevo (1998), Turin
(2006), Peking (2008) und Sotschi (2014). Seine Bilder sind weder
urteilend noch desavouierend: Dem Betrachter bietet sich ein sachlicher,
jedoch ästhetisch fesselnder Blick auf das, was der Besucher der
jeweiligen Stätte inzwischen vorfindet. Was dabei an Vielfalt möglicher
Nachnutzung – sei sie nun geplant oder ungeplant – sichtbar wird, ist
ebenso aufschluss- wie lehrreich. Zugleich eröffnet sich ein zweiter
Blick auf die Wirksamkeit von Architektur in einem Umfeld, das sich der
planenden Kontrolle längst entzogen hat. Ein poetisches wie
inspirierendes Buch.
- Was nach den Spielen kommt: Von der Nachnutzung bis zum Verfall
- Fotodokumentation über sechs große Olympia-Wettbewerbsorte nach der eigentlichen Nutzung
- Mit Beiträgen von W. van Gent, P. Dittmann, A. Buric, F. Pastorelli, B. Lüthi und M. Müller