Vier altfranzösische Lais
Revisionen beim Schreiben
La Leyenda de Yusuf
Probleme der syntaktischen Kongruenz
Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen
Sección 5: Edición y crítica textual. Sección 6: Retórica, poética y teoría literaria
Verbvalenz
Trobairitz
Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms 1049-1130
Les nouvelles ambitions de la linguistique diachronique
Was Texte sind und wie sie sein sollen
Untersuchungen zur Sprachvariation des Gaskognischen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen)
Populäre rhetorische Ratgeber
Studien zu den langobardischen Königsurkunden
Okzitanisch, Katalanisch
The Spanish of Equatorial Guinea
Latein und Romanisch: Historisch-vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen
Günther Jacoby: Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit. Band 2
Zu einer Theorie der Orthographie
Subsistance. Cuisine et repas. Domaine vestimentaire. Ameublement
Studien zur Anthropologie des Kindes
Le renforcement affectif de la négation par l'expression d'une valeur minimale en ancien français
Wörterbuch zu Kristian von Troyes' sämtlichen Werken
Lieder von 1848
Philipp Melanchthons "Rhetorik"
Toward a grammar of Proto-Germanic
Probleme der Phraseologie
Schauspieler und Theaterbetrieb
Text und Thema
Nominalkomposita im Frühmittelenglischen
Interpretation, Beobachtung, Kommunikation
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO). Fascicule 10, Supplément
Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie
Linguistische Probleme der Übersetzung
Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VII
Sección 4: Semántica léxica, lexicología y onomástica
Verskonkordanz zu Goethes „Faust, Zweiter Teil“
Der Reisebericht in der deutschen Literatur
Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs
Konkordanz zu den Gedichten Conrad Ferdinand Meyers
Sezione 1, Grammatica storica delle lingue romanze
Historische Phonologie des Niederländischen
Index zu Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Konvention und Strategie
Latin vulgaire - latin tardif III
José Martí
Mediale Kommunikation
Sprachwissenschaftliche Analysen neufranzösischer Texte
Testi, cotesti e contesti del franco-italiano
Sprache als Text
Späthumanismus in Schlesien
Romanische Märchen
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO). Fascicule 1
Una sacra rappresentazione profana
Das Sprachbuch im Deutschunterricht
Variation – Derivation – Imitation
Sinnhafte Fiktion und Wahrheit
Thebenroman - Eneasroman - Trojaroman
Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache
Indogermanisches. Italisches. Romanisches
Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung
La Vie de sainte Marguerite
Hymnar und Hymnen im englischen Mittelalter
Wort und Bild
Studien zu einer Linguistik des Grußes
Walter Hasenclever
Storia linguistica della Sardegna
Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung
Syntax and affixation
Reisen in die Neue Welt
Wörterbuch zu Heinrich von Kleist
How tolerant is universal grammar?
Lexikalische Untersuchungen zur Interferenz
Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur
Hartmann von Aue – Lemmatisierte Konkordanz zum Gesamtwerk
Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich
La vie du prince noir
Index zu Gottfried Benn: Gedichte
Sección 7: Lingüística aplicada. Sección 8: Historia de la lingüística. Mesas redondas
Literatur und Kriminalität
Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen
Vivacité et diversité de la variation linguistique
Massenkommunikationstheorien
Sprechhandlungen und Pausen
Literatur auf dem Bildschirm
Spanische Wortbildungslehre
Pommern in der Frühen Neuzeit
Der zitierte Held
Zum Sprachdenken Georg Christoph Lichtenbergs
Italienisch, Korsisch, Sardisch
Der Künstler als Misanthrop
Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit
Lehrerheft – Schlüssel zu den Übungen
Neue Fragen der Linguistik
Vom Beginn der ottonischen Herrschaft bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz III. (962–1198)
Wilhelm Heinse und die Französische Revolution
Serta Romanica
Text der Fassungen
Prosodische Information in der automatischen Spracherkennung
Redundanz und Äquivalenz in der literarischen Übersetzung