Presse im Exil
Jocosa
Wie leitet man Diskussionen. Ein Ratgeber für Leiter von Diskussionen
Handbuch für die Methodik des deutschen Sprachunterrichts
Kultur der Aussprache
Modellbildung für die Auswertung der Fokusintonation im gesprochenen Dialog
Der latente Sprachschatz Homers
Process linguistics
Ursprung und Wachstum der Sprache
Verwandtschaft in epischer Dichtung
Li Ystoire de la male marastre
Homer und die englische Humanität
Über Lautphysiologie und deren Bedeutung für den Unterricht
Der Wortschatz des »Cligés« von Chrétien de Troyes
Textes et études linguistiques: Le parler arabe du Caire
Methodologie der Dialoganalyse
Pêche maritime au Congo
Pragmatik und Eigennamen
Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik
R - Reussner
Der Wortschatz der französischen Übersetzungen von Plutarchs ›Vies parallèles‹, (1559–1694)
Les Illabakan (Niger)
Das indische Drama
Heinrich Bauer: Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Band 2
Heinrich Bauer: Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Band 3
Der Messias, Gesang 1-3
Preussische Kriegslieder von einem Grenadier
Semantica, Rhetorica, Ethica
Untersuchungen zum Lautstand in den Schriften Nicolaus Gryses
Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf der lexikalischen Ebene (1470–1730), II
Senecas Beweisführung
Riden2 bis Rüfel1
N bis Not1
Insülten bis jüütsch
Rüfel2 bis Sägen1
Schopenstäl bis Seil1
Pierd bis Plünnenkierl
Untersuchungen zur Methode der Herausgabe deutscher Texte
Wricker bis Zypreß
Versaden bis Vörstäker
Vörstäkersticken bis warm
Stapeldörlik bis Stœker
Winkelbuck bis wricken
Veihstall bis versacken
Hus bis insüern
T bis teihn
Spirböken bis Stapel
Stapeldörlik bis Stoeker
Hollfast bis Hus
Zum Einfluß von Marx und Engels auf dıe deutsche Literatursprache
Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache (1470–1730), III
Pump bis rammeln1
sche bis Schopenbruger
Haken bis haugen
Plünnenkram bis Pump
K bis karmen2
Œwerriten bis Pierd
Rammeln2 bis riden1
Sägen2 bis schawwig
Hauger bis Herr
Not2 bis oewerrip
Uhr bis unwis’
„Gelehrter“ und „Wissenschaft“ im Französischen
Swartaal bis System
Weih bis Winkel
Warmbad bis weigern
Utfläuten bis Veihschur
Stœkerabend bis Stuktin
Kollschalen bis Kräwt
Sodmäuhm bis Spir
Seil2 bis Slüs’
Herra bis Hollesch
Internationale Plansprachen
Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Volume 2
Kinddöp bis Kollschal
Unwis’lich bis utfläumen
Teihn bis Uhr
Slusch bis Sodmannsch
Stukwis’ bis swart
Meid’ bis Myrtenbom
Karmenad’ bis Kind
Morphem, Wort und Satz im Englischen
Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung
Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch
Schabe
Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äusserungen
Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Volume 3
Übersetzung und Linguistik
Studien zur Namenkunde vorhellenistischer und hellenistischer Zeit
Kommunikationsmittel Fachsprache
Zur Betonung des Erdzja-Mordwinischen von Orkino
Versuch einer Charakteristik des Awarischen
Das syntaktische System der altslavischen Partizipien und sein Verhältnis zum Griechischen