How tolerant is universal grammar?
Lexikalische Untersuchungen zur Interferenz
Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich
Sección 7: Lingüística aplicada. Sección 8: Historia de la lingüística. Mesas redondas
Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen
Vivacité et diversité de la variation linguistique
Massenkommunikationstheorien
Sprechhandlungen und Pausen
Literatur auf dem Bildschirm
Spanische Wortbildungslehre
Zum Sprachdenken Georg Christoph Lichtenbergs
Italienisch, Korsisch, Sardisch
Lehrerheft – Schlüssel zu den Übungen
Neue Fragen der Linguistik
Vom Beginn der ottonischen Herrschaft bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz III. (962–1198)
Serta Romanica
Prosodische Information in der automatischen Spracherkennung
Redundanz und Äquivalenz in der literarischen Übersetzung
Syntax for German in the User Specialty Languages System
Old English Breaking and its Germanic Analogues
Sprache in den Medien nach 1945
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
Phraseologie der englischen Sprache
Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung
Hmong Njua
Maschine, mentales Modell, Metapher
Tempus – Aspekt – Modus
Literatur in der Stadt
Textlinguistik
Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation
Old English Syntax
Redeshows
Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen
Journalistische Texte
Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VIII
Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen
Verständlich-machen
Syntax der englischen Adverbialien
Metrische Analysen zu Ovid Metamorphosen Buch I
Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert
Linguistik Parisette
Zusammensprechen in Gesprächen
Vocabularius optimus
Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich
Wörterbuchprobleme
Variabilität, Polysemie und Unschärfe der Wortbedeutung
Das Kurzwort im Deutschen
Literatura caballeresca en España e Italia
Der Satz
Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt
Homo scribens
Le lettere di Gilio de Amoruso, mercante marchigiano del primo Quattrocento
Reference Time, Tense and Adverbs
Inoffizielle Personennamen
Walter Benjamin im Exil
Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft
Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik
La redundancia pronominal en el iberorromance medieval
Schreiben und Lernen
Qualitative Medienforschung
La versione franco-italiana della "Bataille d'Aliscans"
Language contact in Europe
Lernerstrategien im Fremdsprachenerwerb
Sprache und Beziehung
Der verwandelte Text
Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres
Textband
Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950
Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen
Sprache und Text
Zur Sprache der bündischen Jugend
Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
Las conjunciones concesivas en español medieval y clásico
Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen
Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO). Fascicule 8, Supplément
Lexikonimport, Lexikonexport
Sprechakttheorie und dramatischer Dialog
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan (DAO). Fascicule 7, Supplément
Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen
Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion
Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen
The old English weak verbs
Relations interhumaines. Activité – Travail
Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie
Ontologische Aspekte der Nominalsemantik
Rechtschreibung im Beruf
Latin vulgaire - latin tardif II
Korrelate im Deutschen
Sprache: Formen und Strukturen
Lehrerheft, Schlüssel zu den Übungen, Gesamtvokabular
Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit
Nominalgruppen in Patentschriften
Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache
Linguistik I
Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit
Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert
Wortbildung in gesprochener Sprache I
Sprache – Kommunikation – Informatik. Band 2